„Charme“ oder „Scharm“?

✨ Verbessere Deine Texte mit nur wenigen Klicks: Teste unser Textanalyse-Tool und Texte-Umschreiben-Tool jetzt - kostenlos.

„Charme“ ist die korrekte Schreibweise. Die Variante „Scharm“ hat der Duden 2011 aus dem Wörterbuch verbannt – sie existiert offiziell nicht mehr. Und warum das so ist, erkläre ich Dir hier.

Falsch: Scharm

Richtig: Charme

Warum ist „Charme“ korrekt – und „Scharm“ nicht?

Das Wort „Charme“ stammt aus dem Französischen und bedeutet so viel wie Liebenswürdigkeit, Ausstrahlung oder Zauber. Seine edle Schreibweise mit dem „Ch“ hat es seit seiner Einführung in die deutsche Sprache beibehalten.

Was war mit „Scharm“?

Bis 2011 war „Scharm“ noch als „eindeutschende“ Variante von „Charme“ zugelassen. Allerdings wurde diese Version aus der amtlichen Wortliste gestrichen. Der Grund: Kaum jemand hat das Wort genutzt.

Seitdem gilt ausschließlich:

  • „Charme“ für Liebenswürdigkeit oder gewinnendes Wesen.
  • „Charmant“ für liebenswürdiges Verhalten.

Beispiele für korrekte Nutzung:

„Er war einfach unglaublich charmant.“

„Sie betörte alle mit ihrem Charme.“

PS: Schreibfehler wie „Scharm“ kosten Dich Zeit und Nerven.

Lass Deinen Text blitzschnell von der WORTLIGA-KI korrigieren und verbessere Deinen Stil.

✍️ Korrigiert automatisch Rechtschreibung, Grammatik, Zeichensetzung
✅ Verbessert Stil und Verständlichkeit auf wissenschaftlicher Basis
✨ WORTLIGA ist bekannt durch TÜV, AOK, EU-Kommission

Synonyme für „Charme“

Falls Du Abwechslung suchst, hier ein paar Alternativen:

  • Eleganz
  • Ausstrahlung
  • Liebenswürdigkeit
  • Reiz
  • Anziehungskraft

Schreibt man „sodass“ zusammen oder getrennt?

Wie schreibst Du „sodass“ richtig? Die kurze Antwort findest Du hier.

0 Kommentare

Hinterlasse einen Kommentar

An der Diskussion beteiligen?
Hinterlasse uns deinen Kommentar!

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert