Richtige Form: schnellstmöglich / schnellstmöglichst

✨ Verbessere Deine Texte mit nur wenigen Klicks: Teste unser Textanalyse-Tool und Texte-Umschreiben-Tool jetzt - kostenlos.

Die richtige Schreibweise lautet „schnellstmöglich“. Die Form „schnellstmöglichst“ ist falsch, weil „schnellstmöglich“ bereits den höchsten Grad angibt.

Richtig: schnellstmöglich

Falsch: schnellstmöglichst

Warum heißt es „schnellstmöglich“ und nicht „schnellstmöglichst“?

„Schnellstmöglich“ ist ein Superlativ. Superlative zeigen bereits den höchsten Grad einer Eigenschaft an, in diesem Fall die schnellstmögliche Geschwindigkeit.

Eine weitere Steigerung, wie sie das Wort „schnellstmöglichst“ andeutet, gibt es nicht.

Vergleich das mit anderen absoluten Steigerungen wie „größtmöglich“ oder „bestmöglich“. Auch diese kannst Du nicht weiter steigern, weil sie schon das Maximum ausdrücken.

Richtige Beispiele:

„Wir werden Ihre Anfrage schnellstmöglich bearbeiten.“

„Ich will schnellstmöglich 40 Kilo Speck loswerden.“

„Kannst Du mir schnellstmöglich eine Tafel Schokolade bringen?“

PS: Schreibfehler wie „schnellstmöglichst“ kosten Dich Zeit und Nerven.

Lass Deinen Text blitzschnell von der WORTLIGA-KI korrigieren und verbessere Deinen Stil.

✍️ Korrigiert automatisch Rechtschreibung, Grammatik, Zeichensetzung
✅ Verbessert Stil und Verständlichkeit auf wissenschaftlicher Basis
✨ WORTLIGA ist bekannt durch TÜV, AOK, EU-Kommission

Synonyme für „schnellstmöglich“

Möchtest Du etwas Abwechslung in Deine Texte bringen? Hier sind Alternativen:

  • so schnell wie möglich
  • in kürzester Zeit
  • mit höchster Priorität
  • unverzüglich
  • ohne Verzögerung

Welches Urteil zu „schnellstmöglichst“ hat der Duden gefällt?

Ganz ehrlich: Der Duden hat mit „schnellstmöglichst“ rein gar nichts am Hut. Dieses Wort existiert einfach nicht. Das „S“ und das „T“ hinten dranzuhängen, ist ungefähr so sinnvoll wie Sand in die Wüste zu tragen.

„Schnellstmöglich“ reicht völlig aus – kurz, verständlich und vor allem richtig. Alles, was darüber hinausgeht, ist Wort-Bastelei auf höchstem Niveau.

„Herzlich willkommen“ oder „Herzlich Willkommen“?

Wie schreibst Du „Herzlich willkommen“ richtig – klein oder groß?

Die kurze Antwort findest Du hier.

0 Kommentare

Hinterlasse einen Kommentar

An der Diskussion beteiligen?
Hinterlasse uns deinen Kommentar!

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert