„selbstständig“ oder „selbständig“ – Warum beides korrekt ist
Heißt es „selbstständig“ oder „selbständig“? Beide Schreibweisen sind richtig, wobei die erstere empfohlen wird.
Weniger empfohlen: selbständig
Empfohlen: selbstständig
Beide Schreibweisen sind korrekt – aber welche ist besser?
Sowohl „selbstständig“ als auch „selbständig“ kannst Du bedenkenlos verwenden.
Der Duden hat beide Varianten anerkannt. Allerdings gilt „selbstständig“ als bevorzugt:
- Häufigkeit: „Selbstständig“ kommt doppelt so häufig vor wie „selbständig“. Suchmaschinen und Wörterbücher wie das DWDS (Deutsches Wörterbuch der Gegenwartssprache) zeigen, dass sich „selbstständig“ längst durchgesetzt hat.
- Modern: „Selbstständig“ gilt als die moderne Schreibweise.
- Historie: Bis zur Rechtschreibreform 1996 war nur „selbständig“ korrekt. Danach wurde „selbstständig“ eingeführt, weil es sich logisch aus „selbst“ und „ständig“ zusammensetzt.
Empfohlene Veriante::
„Er arbeitet seit Jahren selbstständig.“
„Die Selbstständigen profitieren von steuerlichen Vorteilen.“
Korrekt, aber weniger empfohlen:
„Er arbeitet seit Jahren selbständig.“
„Die Selbständigen profitieren von steuerlichen Vorteilen.“
PS: Verwirrende Wörter wie „selbständig“ kosten Dich Zeit und Nerven.
Lass Deinen Text blitzschnell von der WORTLIGA-KI korrigieren und verbessere Deinen Stil.
✍️ Korrigiert automatisch Rechtschreibung, Grammatik, Zeichensetzung
✅ Verbessert Stil und Verständlichkeit auf wissenschaftlicher Basis
✨ WORTLIGA ist bekannt durch TÜV, AOK, EU-Kommission

Woher kommt die Verwirrung?
Die Unsicherheit hat historische Gründe. Vor der Rechtschreibreform von 1996 war ausschließlich „selbständig“ erlaubt. Das liegt daran, dass sich die ältere Schreibweise stärker an der Aussprache orientiert: „selb-ständig“.
Mit der Reform kam die Erlaubnis, das Wort auf eine logischere Weise zu schreiben: „selbstständig“.
Die Einführung der neuen Schreibweise sorgte für Verwirrung – schließlich galt jahrzehntelang „selbständig“ als die einzig richtige Form.
Warum „selbstständig“ beliebter ist
Die moderne Schreibweise überzeugt durch Logik: „selbst“ und „ständig“ ergeben zusammen ein Wort, das klar ausdrückt, was gemeint ist – nämlich, dass jemand eigenständig handelt. Kein Wunder also, dass „selbstständig“ häufiger verwendet wird.
- Statistik: „Selbstständig“ erzielt doppelt so viele Treffer bei Google (Stand: Februar 2023).
- Praxis: Viele Unternehmen und offizielle Dokumente setzen auf die moderne Form, weil sie zeitgemäß klingt.
„selbstständig“ oder „selbständig“ – Was der Duden dazu sagt
Der Duden führt „selbstständig“ auf der Liste schwieriger Wörter. Seit der Rechtschreibreform sind beide Schreibweisen erlaubt. Die alte mit einem „st“ als „selbständig“ und die neue mit zwei „st“ als „selbstständig“.
Schreibt man „sodass“ zusammen oder getrennt?
Wie schreibst Du „sodass“ richtig? Die kurze Antwort findest Du hier.
Hinterlasse einen Kommentar
An der Diskussion beteiligen?Hinterlasse uns deinen Kommentar!