Sofort überzeugender schreiben: Streiche diese Adjektive
Hat man auch Dir gesagt, dass Adjektive Deine Texte lebendiger machen? Ich glaubte das lange, bis ich merkte, dass sie oft schaden.
Ich arbeitete schon lange als Autor und dachte nie über Adjektive nach. Ein Gespräch mit Christoph Seidl von der Akademie der Bayerischen Presse änderte das.
Christoph fragt PR-Profis in seinen Kursen etwa: „Was bedeutet ‚schön‘ für Euch? Wie beschreibt Ihr eine schöne Frau?“
Plötzlich erstrahlen die Texte der Teilnehmer in einem neuen Licht.
Die Worthülse „Schön“ fällt weg und die Teilnehmer beschreiben die Schönheit – etwa, wie die Haare einer Frau fallen:
„Ihr Haar schimmert und fließt wie Seide über ihren Rücken.“
„Die Locken werfen weiche Schatten auf ihre Wangen und glänzen im Licht.“
„Ein paar lose Strähnen umrahmen ihr Gesicht und bewegen sich im Wind.“
Übrigens: Das ganze Podcast-Interview mit Christoph Seidl und viele weitere Tipps des erfahrenen Journalisten hörst Du in meiner Texter-Ausbildung in Lektion 16: Adjektive sparsam einsetzen.
Liste mit oft überflüssigen und ungenauen Adjektiven
1. Überflüssige Adjektive (das Wort betont das Offensichtliche)
weißer Schnee
runde Kugel
nasser Regen
alter Greis
leere Wüste
kleiner Zwerg
unerwartete Überraschung
neue Innovation
2. Schwammig (ungenau und nichtssagend)
atemberaubend
einzigartig
interessant
toll
wunderbar
faszinierend
großartig
beeindruckend
hervorragend
außergewöhnlich
3. Adjektive, die oft Füllwörter sind
gewisse
verschiedene
zahlreiche
diverse
unterschiedlich
spezielle
bestimmte
4. Marketing-Floskeln (sagen wenig)
innovativ
effizient
exklusiv
bahnbrechend
revolutionär
visionär
unvergleichlich
premium
hochmodern
zukunftsweisend
Achtung: Nicht alle Adjektive sind unnötig oder nichtssagend
Hinterfrage Adjektive: Vermitteln sie dem Leser eine klare Vorstellung? Wenn nicht, streiche sie oder wähle präzisere Wörter.
Einfaches Beispiel:
„Die neue, innovative Technologie sorgt für eine effiziente, schnelle Datenverarbeitung.“
„Die Technologie sorgt für schnelle Datenverarbeitung.“
Beispiel für Fortgeschrittene: „Ob Du Dich für dynamische Zumba-Kurse, intensive HIIT-Workouts oder entspannendes Yoga interessierst …“
„Ob Du Dich für Zumba, HIIT oder Yoga interessierst …“
Achtung, Zielgruppe beachten:
Adjektive helfen, Unterschiede zu zeigen. Wenn deine Zielgruppe die Sportarten kennt, kannst Du sie weglassen. Wer HIIT mag, weiß, dass es intensiv ist. Yoga-Fans kennen die entspannende Wirkung. Adjektive wiederholen dann nur Bekanntes.
Schreibübung: So hebst Du Deine Texte von der Masse ab:
- Überarbeite Deinen nächsten Text. Streiche alle Adjektive.
- Lies ihn nach ein paar Minuten erneut.
- Setze nur die Adjektive wieder ein, die wirklich nötig sind.
Tipp: Kopiere Deinen Text in die WORTLIGA Textanalyse. Das Tool markiert alle Adjektive automatisch. So siehst du schnell überflüssige Adjektive. Das Tool warnt Dich auch, wenn insgesamt zu viele Adjektive im Text stehen.
Das Ergebnis: Dein Text wird klarer, überzeugender – und Du wirkst als Autor professioneller. Tipp: In meiner Texter-Ausbildung übst Du mit mir den bewussten Einsatz von Adjektiven und bekommst von mir Feedback auf Deine Texte.
Hinterlasse einen Kommentar
An der Diskussion beteiligen?Hinterlasse uns deinen Kommentar!