Was ist Sprachverschmutzung?

✨ Verbessere Deine Texte mit nur wenigen Klicks: Teste unser Textanalyse-Tool und Texte-Umschreiben-Tool jetzt - kostenlos.

Wir reden oft über Umweltverschmutzung. Über Abgase, Plastikmüll, Atomkraft. Und Menschen kämpfen dagegen – mit aller Härte.

Sie kleben sich auf Autobahnen, ketten sich an Bäume, ziehen in den Hungerstreik – alles, um ein Zeichen zu setzen. Weil sie wissen: Die Umwelt ist das, was uns alle umgibt.

Aber was ist mit Sprachverschmutzung?

Wir kämpfen uns täglich durch Texte, die uns aufhalten, statt uns weiterzubringen.

E-Mails, die mit Floskeln überladen sind. Berichte, die sich in Fachjargon verlieren. Texte, die mehr vernebeln als erklären.

Manche Menschen schreiben so, weil sie es nicht anders gelernt haben.

Andere glauben, dass komplizierte Sprache klüger klingt. Und dann gibt es die, die es absichtlich tun – weil sie sich überlegen fühlen. Weil sie sich mit ihren Worten wichtiger machen wollen.

Unklare Texte sind wie Smog für den Kopf. Sie verlangsamen uns, kosten Energie, rauben Zeit. Sie sind die CO₂-Emissionen unserer täglichen Kommunikation.

Das heißt: Immer, wenn Du Dich klar und verständlich ausdrückst, machst Du die Welt ein kleines Stücken besser.

Du reduzierst den mentalen Müll. Du gibst Menschen saubere Luft zum Denken.

👉 Eine E-Mail, die in zwei Sätzen sagt, was zu tun ist – spart jemandem wertvolle Minuten.
👉 Ein verständlicher Bericht verhindert Missverständnisse und Nachfragen.
👉 Eine klare Anleitung sorgt dafür, dass sie auch wirklich funktioniert.

Niemand lobt saubere Luft – aber jeder merkt, wenn sie fehlt. Und genauso ist es mit verständlicher Sprache.

Du erleichterst Menschen das Leben, ohne dass sie es merken.

➡️ Schreibe jetzt auf Knopfdruck klar und verständlich und wirke Sprachverschmutzung entgegen – mit WORTLIGA KI.

✅ Verbessert Stil und Verständlichkeit auf wissenschaftlicher Basis
✍ Korrigiert automatisch Rechtschreibung, Grammatik, Zeichensetzung
✨ WORTLIGA ist bekannt durch TÜV, AOK, EU-Kommission

0 Kommentare

Hinterlasse einen Kommentar

An der Diskussion beteiligen?
Hinterlasse uns deinen Kommentar!

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert