Studie: Klare Sprache überzeugt
Wusstest Du, dass 84 Prozent der Kunden Dir eher vertrauen, wenn Du verständlich schreibst? Nicht nur Laien, sondern auch Experten bevorzugen klare, einfache Sprache.
Sogar KI-Detektoren erkennen KI-Texte schwerer, wenn Sätze klar und einfach aufgebaut sind. Das gilt für alle Textsorten – Artikel, E-Mails, Anleitungen, Newsletter oder Verkaufstexte.
Verständlichkeit ist ein Wettbewerbsvorteil.
Baue Deine Sätze deswegen so oft es geht nach dem Muster „Wer macht was?“ auf (auch genannt: Subjekt-Prädikat-Objekt-Struktur). Damit werden Deine Texte prägnant und klar. Deutsch, aber auch Englisch funktionieren grundlegend nach diesem Prinzip.
Die Texte vom Finanzamt, Juristen oder Autoren von Bedienungsanleitungen machen allerdings oft einen anderen Eindruck.
Hier sind drei Beispiele, die das Subjekt-Prädikat-Objekt-Muster (SPO) verwenden, um klare und prägnante Sätze zu bilden:
Subjekt: Der Manager
Prädikat: präsentiert
Objekt: die neue Marketingstrategie.
Satz: „Der Manager präsentiert die neue Marketingstrategie.“
Subjekt: Unsere Software
Prädikat: vereinfacht
Objekt: den Arbeitsprozess.
Satz: „Unsere Software vereinfacht den Arbeitsprozess.“
Subjekt: Die Kundendienstmitarbeiter
Prädikat: beantworten
Objekt: alle Anfragen schnell.
Satz: „Die Kundendienstmitarbeiter beantworten alle Anfragen schnell.“
Hinterlasse einen Kommentar
An der Diskussion beteiligen?Hinterlasse uns deinen Kommentar!