Termin richtig bestätigen per E-Mail (informell)
Du schreibst: „Hiermit bestätige ich unseren Termin am Montag“ Diese Nachricht liefert Fakten, bleibt aber emotionslos. Sie schafft Distanz statt Nähe.
Mit deiner Terminbestätigung entscheidest du über den Ton eurer Zusammenarbeit: Förmlich und distanziert oder persönlich und produktiv. Eine gelungene Bestätigung erzeugt Vorfreude und bildet eine Brücke zum nächsten Kontakt.
Fünf typische Formulierungen mit Verbesserungspotenzial
❌ „Hiermit bestätige ich unseren vereinbarten Termin am Dienstag.“ → Klingt wie ein vorgedrucktes Formular.
❌ „Wie besprochen, treffen wir uns am kommenden Montag.“ → Fakten ohne persönlichen Bezug.
❌ „Ich schreibe zur Bestätigung unseres Termins am 20.03.“ → Umständlich ohne echte Verbindung.
❌ „Unser Meeting findet wie geplant nächste Woche statt.“ → Zu vage für eine klare Terminplanung.
❌ „Zur Erinnerung: Wir haben einen Termin vereinbart für den…“ → Klingt bevormundend.
Bessere Alternativen – nach ✨1-Klick-Optimierung mit WORTLIGA:
✅ „Super, dass es mit unserem Kaffee am Dienstag, 15 Uhr klappt – ich freue mich drauf!“ → Zeigt echte Freude am Treffen und setzt positiven Rahmen.
✅ „Unser Zoom-Call am Montag, 10 Uhr, steht – ich schicke dir den Link morgen. Bis dann!“ → Vermittelt Zuverlässigkeit und nimmt dem Empfänger Arbeit ab.
✅ „Perfekt, dann sehen wir uns am Mittwoch um 14 Uhr im Café Zentral – ich reserviere uns einen Tisch.“ → Bringt Verantwortungsbewusstsein und Engagement zum Ausdruck.
✅ „Dienstag, 11 Uhr bei dir im Büro – passt! Soll ich noch Unterlagen mitbringen?“ → Zeigt Wertschätzung und Vorbereitung auf das Gespräch.
✅ „Klasse, dass du Zeit hast! Ich trage unseren Call am Freitag, 13 Uhr, fest ein und bin gespannt auf deine Ideen.“ → Drückt Wertschätzung für die Zeit des anderen aus und positive Erwartung.

Sofort-Ergebnis – 100 % kostenlos – ohne Anmeldung
Was sich eine gut formulierte Terminbestätigung auswirkt
Unser Gehirn verknüpft Informationen mit Gefühlen. Eine reine Terminbestätigung löst keine Emotionen aus – darum geht sie leicht vergessen.
Eine freundliche Formulierung mit positiver Note speichert den Termin dagegen besser ab.
Psychologisch betrachtet freut man sich auf ein Treffen. Das löst beim Empfänger ähnliche Gefühle aus.
Er sieht den Termin nicht als Pflicht, sondern als Chance. Diese Verknüpfung macht den Termin wichtiger für i
Hinterlasse einen Kommentar
An der Diskussion beteiligen?Hinterlasse uns deinen Kommentar!