Richtig Termine vorschlagen – So geht’s!

✨ Verbessere Deine Texte mit nur wenigen Klicks: Teste unser Textanalyse-Tool und Texte-Umschreiben-Tool jetzt - kostenlos.

Du schreibst: „Wann würde es Ihnen passen, sich zu treffen?“ Diese offene Frage klingt höflich, verursacht aber unnötige Arbeit. Dein Kontakt muss seinen Kalender durchforsten, Vorschläge machen – und oft beginnt ein zeitraubendes Hin und Her.

Ein guter Terminvorschlag ist konkret, bietet Alternativen und macht die Abstimmung zum Kinderspiel. Er spart beiden Seiten Zeit und zeigt deine Professionalität. Mit der richtigen Technik kommst du schneller zum Ziel: einem fest vereinbarten Termin.

Fünf typische, aber schwache Formulierungen

„Wann hätten Sie Zeit für ein Gespräch?“ → Zu offen, ohne Orientierung für den Empfänger.

„Ich würde mich freuen, wenn wir einen Termin vereinbaren könnten.“ → Unverbindlich und ohne konkreten Vorschlag.

„Bitte teilen Sie mir mit, wann Sie verfügbar sind.“ → Überträgt die gesamte Planungsarbeit auf den Empfänger.

„Wir sollten uns in den nächsten Wochen mal treffen.“ → Zu vage, führt selten zu einem festen Termin.

„Ich bin flexibel und richte mich nach Ihnen.“ → Klingt zuvorkommend, erschwert aber die Planung.

Bessere Alternativen – nach ✨1-Klick-Optimierung mit WORTLIGA:

„Passt Ihnen der kommende Dienstag, 15. März, um 14 Uhr für unser Gespräch? Alternativ könnte ich auch am Mittwoch zwischen 10 und 12 Uhr.“ → Konkret, mit klarer Alternative und einfacher Entscheidungsmöglichkeit.

„Für unser Kennenlerngespräch schlage ich drei Termine vor: Montag (10.03.) um 9 Uhr, Dienstag (11.03.) um 14 Uhr oder Donnerstag (13.03.) um 11 Uhr. Welcher passt Ihnen am besten?“ → Mehrere präzise Optionen mit einfacher Auswahlmöglichkeit.

„Haben Sie am Freitag, 20.03., zwischen 13 und 15 Uhr eine Stunde Zeit für unser Projektgespräch? Falls nicht, gerne auch Montag Vormittag.“ → Zeitfenster mit Alternativvorschlag und klarem Zeitbedarf.

„Ich möchte Ihnen unsere Ergebnisse präsentieren und schlage dafür Donnerstag, 16 Uhr vor. Die Besprechung dauert ca. 45 Minuten. Passt das bei Ihnen?“ → Präzise mit Dauer und Zweck des Treffens.

„Können wir uns nächste Woche Dienstag oder Mittwoch jeweils um 10 Uhr virtuell treffen? Ich schicke nach Ihrer Bestätigung den Zoom-Link.“ → Klar, mit Service-Angebot und Meetingformat.

Mehr Alternativen erhältst du kostenlos mit dem KI-Umschreiber von WORTLIGA.

Tipp für erfolgreiche Terminvereinbarungen

Präzise Terminvorschläge mit begrenzten Optionen führen eher zum Erfolg als offene Anfragen. Denn unser Gehirn liebt klare Entscheidungsmöglichkeiten und scheut zu große Wahlfreiheit.

Die besten Terminvorschläge folgen einer einfachen Formel: Sie bieten 2-3 konkrete Optionen, nennen die geplante Dauer und den Zweck des Treffens.

So reduzierst Du die kognitive Belastung für Deinen Empfänger und vereinfachst ihm die Entscheidung.

0 Kommentare

Hinterlasse einen Kommentar

An der Diskussion beteiligen?
Hinterlasse uns deinen Kommentar!

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert