Terminbestätigung formulieren: So geht’s
Wie solltest Du Deine Terminbestätigung formulieren? Schlicht „Okay“ schreiben? Oder doch eine ausführliche Antwort? Gerade bei beruflichen oder wichtigen privaten Terminen zählt jedes Wort. Eine gute Terminbestätigung zeigt Verbindlichkeit, Respekt und Professionalität.
Beispiel für eine typische Terminbestätigung
Standard-Terminbestätigung:
„Vielen Dank für Ihre Einladung. Der Termin am 15. Februar um 14 Uhr passt mir. Ich freue mich darauf. Mit freundlichen Grüßen, Max Mustermann“
Mit etwas Feinschliff machst Du Deine Bestätigung persönlicher und sympathischer.
Nach der 1-Klick-Optimierung mit dem WORTLIGA-Umschreiber:
„Vielen Dank für Ihre Einladung! Der Termin am 15. Februar um 14 Uhr passt mir sehr gut. Ich freue mich darauf, Sie in Ihrem Büro zu treffen. Sollten sich bei Ihnen kurzfristige Änderungen ergeben, geben Sie mir gerne Bescheid. Mit besten Grüßen, Max Mustermann“
Dieser Text ist klar, verbindlich und hinterlässt einen positiven Eindruck. Die Details sind genannt, die Sprache ist freundlich, aber sachlich.
➡️ Damit Deine Terminbestätigung auch so aussieht, kopiere Deinen Text jetzt in WORTLIGA.
Beispiel im Formell-Modus:

Beispiel im Umschreiben-Modus:

Wie Du eine klare Terminbestätigung formulierst
- ➡️ Pass den Ton an die Situation an
Schreibst Du an einen potenziellen Kunden? Bleib professionell und höflich. Bei Kollegen kannst Du lockerer sein, etwa: „Klar, der 15. passt. Bis dann!“
- ➡️ Nenn den Termin konkret
Schreib immer Datum, Uhrzeit und Ort in Deine Bestätigung. Das klingt selbstverständlich, wird aber oft vergessen. Beispiel: „Vielen Dank für die Einladung. Ich bestätige den Termin am 15. Februar um 14 Uhr in Ihrem Büro.“
- ➡️ Zeig Deine Verbindlichkeit
Phrasen wie „Ich werde voraussichtlich kommen“ wirken unsicher. Schreib stattdessen: „Ich freue mich darauf, Sie am 15. Februar zu treffen.“ Das zeigt Engagement.
- ➡️ Frag nach, wenn etwas unklar ist
Du bist unsicher, ob der Termin online oder vor Ort stattfindet? Frag höflich nach: „Könnten Sie mir bitte noch bestätigen, ob das Meeting online stattfindet oder in Ihrem Büro?“
- ➡️ Bleib höflich, aber nicht übertrieben
Eine Terminbestätigung soll sachlich sein, kein Roman. Sätze wie „Vielen Dank für die Einladung zu diesem überaus bedeutsamen Termin“ wirken künstlich. Ein „Vielen Dank, ich freue mich auf unser Gespräch“ reicht völlig.
Mit dem WORTLIGA-Umschreiber triffst Du automatisch den richtigen Ton. Du fügst einfach Deinen Text ein, und die KI optimiert ihn für Dich – ohne, dass Du lange überlegen musst.
Warum eine gute Terminbestätigung so wichtig ist
Eine Terminbestätigung ist keine Nebensache. Sie ist der Moment, in dem Du Verlässlichkeit signalisierst. Schreibst Du sie halbherzig oder unklar, riskierst Du Missverständnisse – oder sogar, dass der Termin gar nicht zustande kommt.
Eine klare Bestätigung zeigt Deinem Gegenüber: Du hast den Termin ernst genommen und bist verbindlich. Gleichzeitig hilft sie Dir selbst, Details direkt zu klären. Klarheit verpasst Du Deinen Texten mit einfachen Hilfsmitteln wie WORTLIGA – so sparen beide Seiten Zeit und Nerven.
Hinterlasse einen Kommentar
An der Diskussion beteiligen?Hinterlasse uns deinen Kommentar!