Die Top-KI-Floskeln im Dezember: So wirken sie im Text

✨ Verbessere Deine Texte mit nur wenigen Klicks: Teste unser Textanalyse-Tool und Texte-Umschreiben-Tool jetzt - kostenlos.

Der KI-Detektor GPTzero veröffentlicht monatlich eine Liste mit den häufigsten Phrasen in KI-Texten. Im Dezember 2024 stehen Formulierungen wie „Forschung notwendig, um zu verstehen“ oder „eine wichtige Rolle bei der Gestaltung“ zur Auswahl. Diese Ausdrücke klingen scheinbar professionell – doch wie wirken sie auf Leser? Und wie stark fallen sie KI-Detektoren auf?

Um das zu ermitteln, führten wir einen Test durch. Wir ließen einen Text von ChatGPT generieren, der diese typischen Formulierungen enthält. Anschließend humanisierten wir ihn mit dem WORTLIGA Umschreiber. Erkennst Du den humanisierten Text?

Text A:

Die Forschung ist notwendig, um zu verstehen, wie Künstliche Intelligenz (KI) die Bildung in der schnelllebigen Welt von heute verändern kann. Technologien wie adaptive Lernsysteme und automatische Übersetzungen spielen eine wichtige Rolle bei der Gestaltung moderner Bildungsansätze. Besonders in inklusiven Lernumgebungen hat KI eine entscheidende Rolle bei der Gestaltung von barrierefreien und personalisierten Lernangeboten.

Eine aktuelle Studie zielt auf die Erforschung von KI-gestützten Lehrmethoden ab, die sowohl Schülern als auch Lehrkräften zugutekommen sollen. Bemerkenswerte Arbeiten umfassen dabei die Entwicklung von Systemen, die individuelle Lernbedürfnisse erkennen und passgenaue Inhalte bereitstellen. Diese Ansätze berücksichtigen Faktoren wie kulturelle Unterschiede, Sprachbarrieren und unterschiedliche technische Voraussetzungen, um eine möglichst breite Anwendbarkeit zu gewährleisten.

Text B:

Die KI arbeitet – und das Gehirn soll mitwachsen. Nur mit mehr Forschung verstehen wir, wie Künstliche Intelligenz (KI) die Bildung verändert. Im schnelllebigen Alltag brauchen wir Technologien wie adaptive Lernsysteme und automatische Übersetzungen. Auch in inklusiven Lernumgebungen übernimmt KI eine entscheidende Funktion: Sie sorgt für barrierefreies und personalisiertes Lernen.

Eine aktuelle Studie untersucht KI-gestützte Lehrmethoden, die Schülern und Lehrkräften zugutekommen sollen. Verschiedene Arbeiten entwickeln Systeme, um individuelle Lernbedürfnisse zu erkennen und passende Inhalte bereitzustellen. Die Ansätze berücksichtigen kulturelle Unterschiede und Sprachbarrieren. Auch unterschiedliche technische Voraussetzungen fließen in die Überlegungen ein. Das Ziel besteht darin, eine sehr breite Anwendbarkeit zu ermöglichen.

0 Kommentare

Hinterlasse einen Kommentar

An der Diskussion beteiligen?
Hinterlasse uns deinen Kommentar!

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert