Unannehmlichkeiten entschuldigen: Wie formulieren?
Ein „Entschuldigen Sie die Unannehmlichkeiten“ ist schnell geschrieben – aber oft wenig wert. Eine gut formulierte Entschuldigung zeigt, dass Du Dein Gegenüber ernst nimmst. Ein unpersönlicher Standard-Satz kann dagegen genau das Gegenteil bewirken.
Hier erfährst Du, wie Du eine Entschuldigung klar und professionell formulierst – und wie WORTLIGA Dir hilft, die richtigen Worte zu finden.
Drei typische Fehler – und wie Du sie vermeidest
❌ Zu unpersönlich und abgedroschen:
„Wir entschuldigen uns für die entstandenen Unannehmlichkeiten.“
→ Klingt distanziert und generisch – als wäre es nur eine Formalität.
❌ Zu vage:
„Es tut uns leid, falls es zu Problemen gekommen ist.“
→ „Falls“? Das klingt, als wäre unklar, ob überhaupt ein Problem besteht.
❌ Zu defensiv:
„Es war nicht unsere Absicht, Unannehmlichkeiten zu verursachen.“
→ Eine Entschuldigung sollte Verantwortung übernehmen – nicht rechtfertigen.
Nach der kostenlosen ✨1-Klick-Optimierung mit WORTLIGA:
✅ „Es tut uns leid, dass Ihre Bestellung sich verzögert hat. Wir wissen, dass das ärgerlich ist, und setzen alles daran, die Lieferung schnellstmöglich zu Ihnen zu bringen.“
→ Zeigt Verständnis und eine Lösung.
✅ „Ich entschuldige mich für den Fehler in meiner E-Mail. Ich habe die fehlenden Informationen jetzt ergänzt und stehe für Fragen gern bereit.“
→ Übernimmt Verantwortung und bietet direkt eine Lösung.
✅ „Es tut mir leid, dass Sie warten mussten. Ich verstehe, dass das frustrierend ist, und danke Ihnen für Ihre Geduld.“
→ Persönlich und empathisch formuliert.

Warum eine Entschuldigung richtig formuliert sein sollte
Ob im Kundenservice, im Geschäftsleben oder privat: Unannehmlichkeiten entstehen ständig.
Mal verzögert sich eine Lieferung, mal geht eine E-Mail unter oder ein Missverständnis führt zu Ärger.
Eine schlechte Entschuldigung kann die Situation verschlimmern. Eine gute Entschuldigung kann dagegen Vertrauen aufbauen.
- Kunden bleiben loyal, wenn sie sich ernst genommen fühlen.
- Kollegen und Geschäftspartner schätzen es, wenn Du Verantwortung übernimmst.
- Freunde und Familie merken, dass Dein „Es tut mir leid“ wirklich aufrichtig ist.
So formulierst Du eine gute Entschuldigung
1️⃣ Erkenne das Problem an:
„Es tut mir leid, dass [Problem] passiert ist.“
2️⃣ Zeige Verständnis:
„Ich kann gut nachvollziehen, dass das ärgerlich/frustrierend war.“
3️⃣ Übernimm Verantwortung:
„Das hätte nicht passieren dürfen, und ich werde darauf achten, dass es nicht noch einmal vorkommt.“
4️⃣ Biete eine Lösung an (wenn möglich):
„Ich habe den Fehler korrigiert und sorge dafür, dass [Lösung].“
5️⃣ Bedanke Dich für Geduld und Verständnis:
„Vielen Dank für Ihr Verständnis und Ihre Zeit.“
Hinterlasse einen Kommentar
An der Diskussion beteiligen?Hinterlasse uns deinen Kommentar!