Wann sagt man „Unwägbarkeiten“ und welche Synonyme gibt es?
Du kennst sicher das Gefühl: Du planst etwas genau – und plötzlich kommt etwas Unerwartetes dazwischen. Genau dafür gibt es den Begriff „Unwägbarkeiten“!
Was bedeutet „Unwägbarkeiten“?
„Unwägbarkeiten“ bezeichnet all die Dinge, die Du nicht vorhersehen oder berechnen kannst. Es sind unberechenbare Faktoren, die Deine Pläne durchkreuzen können. Der Begriff stammt vom Verb „wägen“ – was Du nicht abwägen kannst, ist eine Unwägbarkeit.
Typische Verbindungen:
„mit Unwägbarkeiten rechnen“
„Unwägbarkeiten einkalkulieren“
„auf Unwägbarkeiten vorbereitet sein“
„Unwägbarkeiten des Alltags“
Ständige Rechtschreibänderungen? Wer soll da noch durchblicken? Texte korrigieren kostet Dich Zeit und Nerven.
Erledige das zukünftig einfach mit der ✨1-Klick-Korrektur mit WORTLIGA.
✅ Verbessert Stil und Verständlichkeit auf wissenschaftlicher Basis
✍️ Korrigiert automatisch Rechtschreibung, Grammatik, Zeichensetzung
✨ WORTLIGA ist bekannt durch TÜV, AOK, EU-Kommission

Sofort-Ergebnis – 100 % kostenlos – ohne Anmeldung
Synonyme für „Unwägbarkeiten“:
- Unsicherheiten
- Unvorhersehbarkeiten
- Risikofaktoren
- Unberechenbarkeiten
- Eventualitäten
- Imponderabilien (bildungssprachlich)
- unkalkulierbare Faktoren
- Überraschungen
Hinterlasse einen Kommentar
An der Diskussion beteiligen?Hinterlasse uns deinen Kommentar!