Schreibt man „Verlies“ oder „Verließ“?

✨ Verbessere Deine Texte mit nur wenigen Klicks: Teste unser Textanalyse-Tool und Texte-Umschreiben-Tool jetzt - kostenlos.

Verwirrt Dich der Unterschied zwischen „Verlies“ und „verließ“? „Verlies“ ist ein Substantiv, „verließ“ ein Verb in der Vergangenheitsform. Ich zeige Dir, wie Du die beiden auseinanderhältst und nie wieder falsch einsetzt.

Warum das so ist, warum so viele den Fehler machen und wie Du Dir die richtige Form für immer merken kannst, kläre ich jetzt.

Falsch: Verließ

Richtig: Verlies

Was bedeutet „Verlies“?

Ein „Verlies“ ist ein unterirdisches Gefängnis oder ein dunkler Raum. Denk an mittelalterliche Burgen oder finstere Verliese, in denen Gefangene eingesperrt wurden. Es kommt aus dem Niederländischen (verliezen = verlieren) und hat mit Wegsperren oder Vergessen zu tun.

Beispiel:

„Der Ritter saß jahrelang im Verlies.“

Tipp: Mit dem richtigen Tool musst Du nie wieder raten: Schreibt man Verlies oder Veließ? Schreibt man dieses und jenes groß? Klein? Zusammen? Getrennt?

Lass Deinen Text blitzschnell von der WORTLIGA-KI korrigieren und verbessere Deinen Stil.

✍️ Korrigiert automatisch Rechtschreibung, Grammatik, Zeichensetzung
✅ Verbessert Stil und Verständlichkeit auf wissenschaftlicher Basis
✨ WORTLIGA ist bekannt durch TÜV, AOK, EU-Kommission

Was bedeutet „verließ“?

„Verließ“ ist die Vergangenheitsform von „verlassen“. Es bedeutet, dass jemand etwas hinter sich gelassen hat. Beispiel:

„Er verließ das Haus ohne ein Wort.“

Das Wort stammt vom althochdeutschen far-lâzan (loslassen, zurücklassen). Es zeigt eine Handlung, die abgeschlossen ist.

0 Kommentare

Hinterlasse einen Kommentar

An der Diskussion beteiligen?
Hinterlasse uns deinen Kommentar!

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert