„Vor allen Dingen“ – so schreibst Du’s richtig

✨ Verbessere Deine Texte mit nur wenigen Klicks: Teste unser Textanalyse-Tool und Texte-Umschreiben-Tool jetzt - kostenlos.

Du schreibst „vor allen Dingen“ immer getrennt, und „Dingen“ bleibt groß. Warum? Weil „Dinge“ ein Substantiv ist – und Substantive im Deutschen immer großgeschrieben werden. Der Ausdruck besteht aus drei klaren Teilen: „vor“ als Präposition, „allen“ als Artikelwort und „Dingen“ als Substantiv.

Falsch:

„vor allen dingen“ / „vorallendingen“

Richtig:

„vor allen Dingen“

Warum „vor allen Dingen“ immer getrennt bleibt

Die Wendung „vor allen Dingen“ ist grammatisch keine Einheit. Sie ist eine Kombination aus drei eigenständigen Wörtern:

  • „vor“ (Präposition)
  • „allen“ (Artikelwort)
  • „Dingen“ (Substantiv im Dativ-Plural)

Das Substantiv „Dinge“ wird im Plural automatisch großgeschrieben. Eine Zusammenschreibung wie „vorallendingen“ wäre grammatisch falsch. Warum? Weil sie die Funktion der Einzelteile ignoriert.

Profi-Tipp: Schreibfehler wie „vorallendingen“ kosten Dich Zeit und Nerven. Lass Deinen Text blitzschnell von der WORTLIGA-KI korrigieren und verbessere Deinen Stil.

✍️ Korrigiert automatisch Rechtschreibung, Grammatik, Zeichensetzung
✅ Verbessert Stil und Verständlichkeit auf wissenschaftlicher Basis
✨ WORTLIGA ist bekannt durch TÜV, AOK, EU-Kommission

Korrekte Beispiel-Sätze mit „vor allen Dingen“

„Vor allen Dingen möchte ich Dir danken.“

„Das Buch war spannend, aber vor allen Dingen sehr lehrreich.“

„Vor allen Dingen geht es darum, ehrlich zu sein.“

„Ich arbeite viel, achte aber vor allen Dingen auf meine Gesundheit.“

„Vor allen Dingen hat mich die Freundlichkeit beeindruckt.“

Synonyme für „vor allen Dingen“

Manchmal suchst Du vielleicht nach Abwechslung. Hier sind ein paar Alternativen, die den gleichen Sinn haben:

  • Vor allem
  • Insbesondere
  • Besonders
  • In erster Linie
  • Vorrangig
  • Hauptsächlich
  • Nicht zuletzt
  • Überwiegend
  • Primär
  • Besonders wichtig
  • An erster Stelle
  • Allen voran
  • Ganz besonders
  • Vornehmlich
  • Schwerpunktmäßig

PS: Kennst Du die Mehrzahl von „Kaktus“? Hier steht die Antwort.

0 Kommentare

Hinterlasse einen Kommentar

An der Diskussion beteiligen?
Hinterlasse uns deinen Kommentar!

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert