„Voraussichtlich“: Das ist die korrekte Abkürzung
Du fragst Dich, wie Du das Wort „voraussichtlich“ richtig abkürzt? Die Antwort ist einfach: Die gängigste korrekte Abkürzung lautet „vsl.“.
Wann nutzt Du die Abkürzung „vsl.“?
Die Abkürzung „vsl.“ verwendest Du vor allem in informellen oder technischen Kontexten, etwa in Tabellen, E-Mails oder Notizen, wenn Du Platz sparen willst.
Beispiele:
„Die Lieferung erfolgt vsl. am Montag.“
„Das Meeting beginnt vsl. um 14 Uhr.“
In offiziellen Schreiben oder förmlichen Texten solltest Du allerdings lieber die ausgeschriebene Variante verwenden. Hier wirkt „voraussichtlich“ klarer und professioneller.
PS: Falsche Abkürzungen kosten Dich Zeit und Nerven.
Lass Deinen Text blitzschnell von der WORTLIGA-KI korrigieren und verbessere Deinen Stil.
✍️ Korrigiert automatisch Rechtschreibung, Grammatik, Zeichensetzung
✅ Verbessert Stil und Verständlichkeit auf wissenschaftlicher Basis
✨ WORTLIGA ist bekannt durch TÜV, AOK, EU-Kommission
Warum wird „vsl.“ so abgekürzt?
Die Abkürzung ergibt sich aus der Wortstruktur. Die ersten drei Buchstaben (v, s, l) fassen den Kern des Wortes zusammen. Das macht sie leicht verständlich und in vielen Kontexten eindeutig.
Synonyme für „vsl.“
- „vrsl.“
- „vstl.“
- „vsstl.“
- „vrs.“
- „vrsl.“
- „vrstl.“
- „vorss.“
- „vorauss.“
- „vorausstl.“
Kennst Du die richtige Schreibweise von „infragestellen“?
Jetzt hast Du gelernt, wie Du „voraussichtlich“ richtig abkürzt. Aber kennst Du auch die korrekte Schreibung von „infragestellen“? Hier findest Du’s heraus!
Hinterlasse einen Kommentar
An der Diskussion beteiligen?Hinterlasse uns deinen Kommentar!