„vorran“ oder „voran“: Was ist korrekt?
Ob „voran“ oder „vorran“ richtig ist, kann verwirrend sein – aber die Lösung ist ganz einfach: Du schreibst immer „voran“, nie „vorran“. Das Wort „voran“ stammt aus dem Deutschen und hat keine Doppel-R-Schreibweise. „Voran“ bedeutet, dass sich jemand oder etwas nach vorn bewegt oder Fortschritte macht.
Falsch: vorran
Richtig: voran
Vermeide jeden Rechtschreibfehler automatisch – mit der KI von WORTLIGA
✍️ Korrigiert Rechtschreibung, Grammatik, Zeichensetzung
✅ Verbessert Stil und Verständlichkeit auf wissenschaftlicher Basis
✨ WORTLIGA ist bekannt durch TÜV, AOK, EU-Kommission
Warum nur „voran“?
Die Verwechslung mit „vorran“ passiert oft, weil es andere deutsche Wörter mit „Doppel-R“ gibt, wie „Vorrat“ oder „vorrecht“. Das sind jedoch komplett andere Begriffe mit eigenständiger Bedeutung. „Voran“ wird in Wörtern wie „vorangehen“ oder „voranschreiten“ verwendet und bleibt dabei ohne Doppel-R.
Beispielsätze:
„Lasst uns gemeinsam vorangehen und das Projekt abschließen!“
„Das Auto bewegt sich langsam voran.“
„Er will die Diskussion voranbringen.“
Merkhilfe: Wann benutzt Du „voran“?
Denk immer daran: Wenn es um Bewegung, Fortschritt oder eine Reihenfolge geht, dann greifst Du zu „voran“. In Sätzen wie „Wir bringen die Sache voran“ beschreibst Du oft ein Vorankommen oder Fortschreiten.
Plural von Wagen
Jetzt hast Du gelernt, dass man „vorran“ nur mit einem „n“ schreibt. Aber weißt Du auch, wie die korrekte Mehrzahl von „Wagen“ heißt? Hier findest Du’s heraus!
Kostenlose Rechtschreibprüfung von WORTLIGA
✍️ Korrigiert Rechtschreibung, Grammatik, Zeichensetzung
✅ Verbessert Stil und Verständlichkeit auf wissenschaftlicher Basis
✨ WORTLIGA ist bekannt durch TÜV, AOK, EU-Kommission
Hinterlasse einen Kommentar
An der Diskussion beteiligen?Hinterlasse uns deinen Kommentar!