Schreibt man „wider Erwarten“ oder „wieder Erwarten“?
„Wider Erwarten“ schreibst Du immer mit „i“. Und warum? Hier steckt nämlich das Wort „wider“ im Sinne von „gegen“ oder „entgegen“ drin – eine Bedeutung, die viele beim Schreiben leicht übersehen. „Wieder“ hingegen drückt eine Wiederholung aus, wie in „wiedersehen“ oder „wiederkommen“.
Falsch: wieder Erwarten, widererwarten, wiedererwarten
Richtig: wider Erwarten
PS: Schreibfehler wie „wider Erwarten“ kosten Dich Zeit und Nerven. Lass Deinen Text blitzschnell von der WORTLIGA-KI korrigieren.
✍️ Korrigiert Rechtschreibung, Grammatik, Zeichensetzung
✅ Verbessert Stil und Verständlichkeit auf wissenschaftlicher Basis
✨ WORTLIGA ist bekannt durch TÜV, AOK, EU-Kommission
Warum ist „wider Erwarten“ die korrekte Schreibweise?
„Wider“ kommt aus dem Althochdeutschen und bedeutet „gegen“. Deshalb sagst Du auch „widerstehen“ (sich gegen etwas stellen), „widersprechen“ (gegen jemanden sprechen) oder „Widerstand“ (gegen etwas ankämpfen).
Wenn Du „wider Erwarten“ schreibst, dann heißt das übersetzt: entgegen den Erwartungen oder anders, als man gedacht hätte. Klingt nicht gerade nach einem Wiedersehen, oder?
Beispiele:
„Wider Erwarten hielt die Hose aus der Vor-Corona-Zeit tatsächlich noch dicht, zumindest bis zum ersten Stück Tiramisu.“
„Wider Erwarten ist die Torte beim Familienfest schneller verschwunden als Tante Hilde vom letzten Kaffeeklatsch erzählt hat.“
„Wider Erwarten ging das neue Regal direkt in die Knie – anscheinend sind Bücher schwerer als vermutet.“
Typischer Stolperstein im Alltag
Viele schreiben „wieder erwarten“, weil das Wort „wieder“ vertrauter wirkt. Mach Dir klar, dass „wider“ genau dieses Gegenteil ausdrückt, ähnlich wie in „widersprüchlich“ oder „Widerspruch“. So wird’s einfacher, Dir die richtige Schreibweise zu merken!
Bedeutung von „wider Erwarten“
Das Wort „wider Erwarten“ nutzen wir, um Überraschungen oder unerwartete Wendungen auszudrücken. Der Ausdruck stammt aus der Redewendung „wider“, was „gegen“ bedeutet.
Im Unterschied zu „wieder“ (was „noch einmal“ heißt), steht „wider“ hier für das „entgegen den Erwartungen“. Es beschreibt also eine Situation, die gegen unsere Vorhersagen oder Hoffnungen verläuft – meist mit einem unerwarteten Ergebnis.
Ähnliche Wörter mit „wider“, die Du wahrscheinlich kennst:
- widersprechen
- widerrufen
- Widerstand
Zum Beispiel: „Wider Erwarten verlief das Experiment erfolgreich.“ Hier bedeutet es, dass das Experiment anders verlief, als ursprünglich angenommen, und überraschte.
Der Ausdruck passt sowohl in formelle als auch in umgangssprachliche Zusammenhänge – vom Arbeitstreffen bis zur alltäglichen Plauderei.
Synonyme für „wider Erwarten“
- Entgegen aller Erwartungen
Beispiel: „Entgegen aller Erwartungen schaffte er das Projekt in Rekordzeit.“ - Überraschenderweise
Beispiel: „Überraschenderweise fiel der Termin doch kürzer aus.“ - Unerwarteterweise
Beispiel: „Unerwarteterweise lief das Meeting völlig reibungslos.“ - Gegen alle Wahrscheinlichkeit
Beispiel: „Gegen alle Wahrscheinlichkeit war der Flughafen erstaunlich leer.“ - Zum Erstaunen aller
Beispiel: „Zum Erstaunen aller gelang ihm der Vortrag ohne eine einzige Panne.“ - Anders als gedacht
Beispiel: „Anders als gedacht kam das Ergebnis schneller als erwartet.“ - Entgegen den Prognosen
Beispiel: „Entgegen den Prognosen blieb das Wetter sonnig.“ - Wider alle Vorhersagen
Beispiel: „Wider alle Vorhersagen fiel die Lieferung früher als geplant ein.“ - Anders als vermutet
Beispiel: „Anders als vermutet, stieß die neue Idee auf große Zustimmung.“ - Ungeplant erfolgreich
Beispiel: „Ungeplant erfolgreich endete die Aktion.“
Kurze Fragen und Antworten
- Was bedeutet „wider Erwarten“ genau? „Wider Erwarten“ bedeutet, dass etwas anders oder unerwartet eingetreten ist. Die Phrase betont eine Überraschung, weil das Ergebnis entgegen der ursprünglichen Annahme oder Prognose verlaufen ist.
- Was ist der Unterschied zwischen „wider Erwarten“ und „wieder Erwarten“? „Wider Erwarten“ (mit i) steht für eine Situation, die gegen die Erwartung läuft, während „wieder Erwarten“ (mit e) falsch ist und in diesem Kontext nicht verwendet wird. „Wieder“ bedeutet „nochmals“ und passt in diesem Ausdruck nicht.
- Gibt es alternative Ausdrücke für „wider Erwarten“? Ja, Beispiele wären „überraschenderweise“, „entgegen allen Erwartungen“, oder „zum Erstaunen aller“.
- Wird „wider“ in „wider Erwarten“ immer klein geschrieben? Ja, in diesem Ausdruck bleibt „wider“ immer klein geschrieben, da es als Präposition fungiert.
- In welchen Kontexten passt „wider Erwarten“ besonders gut? „Wider Erwarten“ passt in formelle sowie umgangssprachliche Situationen, wenn etwas Unerwartetes oder Erstaunliches passiert. Es wird oft in Berichten oder Bewertungen verwendet, um Abweichungen von Prognosen oder Erwartungen zu beschreiben.
ausversehen oder aus Versehen?
Jetzt hast Du gelernt, wie Du „wider Erwarten“ richtig schreibst. Aber weißt Du auch, ob man „ausversehen“ oder „aus Versehen“ schreibt? Klick hier, um das schnell herauszufinden und Deine Sprache zu verbessern.
Hinterlasse einen Kommentar
An der Diskussion beteiligen?Hinterlasse uns deinen Kommentar!