KI-Richtlinien: Wie Du KI-Nutzung professionell kommunizierst

✨ Verbessere Deine Texte mit nur wenigen Klicks: Teste unser Textanalyse-Tool und Texte-Umschreiben-Tool jetzt - kostenlos.

Wie erklärst Du Deinen Kunden, dass KI bei Deinen Texten mithilft? Immer mehr Profis setzen auf klare Richtlinien. Das schafft Vertrauen und zeigt, wie viel menschliches Können trotz KI-Einsatz unverzichtbar bleibt.

Tipp: Wer offenlegt, wie er KI nutzt, positioniert sich als Profi mit Weitblick.

KI-Richtlinien schaffen Klarheit für Kunden

Ein professioneller Texter macht es vor. In seinen KI-Richtlinien erklärt er Kunden genau, wie er künstliche Intelligenz nutzt. Er beschreibt KI als Werkzeug – vergleichbar mit Textverarbeitungsprogrammen oder Rechtschreibprüfern. Der Mensch behält dabei stets die Kontrolle und Verantwortung.

Diese Offenheit folgt einem wichtigen Trend. Die Nutzung von KI-Tools wie ChatGPT nimmt im Content-Bereich stark zu. Besonders für Zusammenfassungen, Produktbeschreibungen oder Social-Media-Texte greifen viele Texter auf KI zurück [1]. Transparenz gilt dabei als wichtiger Bestandteil guter Praxis.

Wie setzt ein Profi KI konkret ein?

Ein Blick in die oben verlinkten Beispiel-Richtlinien zeigt, wie vielfältig KI den Schreibprozess unterstützt:

  • Marktforschung und Zielgruppenanalyse: KI analysiert Online-Verhalten und Vorlieben der Zielgruppen
  • Brainstorming: KI generiert kreative Ideen für Überschriften oder Newsletter-Themen
  • Rohentwürfe: KI liefert erste Entwürfe zur Inspiration
  • Bearbeitung: KI prüft Rechtschreibung, Lesbarkeit und optimiert die Sprache
  • Transkriptionen: KI wandelt Interviews oder Videos in Text um
  • Zusammenfassungen: KI extrahiert Kernpunkte aus komplexen Inhalten
  • Frische Ansätze: KI schlägt neue Beispiele, Metaphern oder Wendungen vor
Hinweis: Was KI nicht kann: Geschichten erzählen, Zusammenhänge deuten, Empathie zeigen – das bleibt Aufgabe des Menschen [2].

Warum Transparenz bald Pflicht wird

Die EU-KI-Verordnung (KI-VO) schreibt vor, dass KI-generierte Inhalte für die Öffentlichkeit künftig gekennzeichnet werden müssen [3]. Dies betrifft besonders Inhalte zu gesellschaftlich relevanten Themen. Auch ohne gesetzliche Pflicht empfehlen Experten, offen mit Kunden über den Entstehungsprozess von Texten zu kommunizieren [4].
Die TU Dresden fordert bei wissenschaftlichen Texten bereits jetzt die transparente Offenlegung des KI-Einsatzes [5]. Auch in journalistischen Leitlinien findet sich ein normativer Konsens zur Transparenz bei KI-generierten Inhalten [6].

Deine KI-Richtlinien – so formulierst Du sie richtig

Möchtest Du eigene KI-Richtlinien erstellen? Achte auf diese Punkte:

  1. Beschreibe KI als Werkzeug, nicht als Ersatz für menschliche Kreativität
  2. Zeige konkret, wofür Du KI einsetzt (z.B. Recherche, Brainstorming, Korrektur)
  3. Betone Deinen menschlichen Mehrwert (Expertise, Empathie, Originalität)
  4. Erkläre Deinen Qualitätssicherungsprozess
  5. Biete Transparenz an, aber mache sie nicht zum Problem
Merksatz: Transparenz macht Dich nicht angreifbar – sie macht Dich professionell.

Welche Vorteile bringt diese Transparenz?

Kunden schätzen Offenheit. Sie verstehen, dass KI Zeit spart und Qualität verbessern kann. Gleichzeitig erkennen sie, warum sie einen Profi brauchen: für die menschliche Urteilskraft, die kritische Prüfung und die emotionale Intelligenz, die kein Algorithmus ersetzen kann.
Wer seine KI-Nutzung transparent kommuniziert, positioniert sich als fortschrittlicher, aber verantwortungsvoller Dienstleister. Genau diese Balance zwischen Innovation und Vertrauen überzeugt anspruchsvolle Kunden. Klare Kommunikation über KI-Nutzung ist kein Risiko, sondern ein Wettbewerbsvorteil.

Dieser Text wurde mit dem KI-System „WORTLIGA Ghostwriter“ erstellt und auf Fakten geprüft.

Quellen

  1. media-lab.de
  2. emplibot.com
  3. haerting.de
  4. getresponse.com
  5. tu-dresden.de
  6. apa.at
0 Kommentare

Hinterlasse einen Kommentar

An der Diskussion beteiligen?
Hinterlasse uns deinen Kommentar!

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert