Setzt man nach „wie telefonisch besprochen“ ein Komma?
Die Phrase „wie telefonisch besprochen“ taucht oft in E-Mails, Briefen oder Protokollen auf – und immer wieder stellt sich die Frage: Komma setzen oder nicht? Die gute Nachricht: Du hast meistens die Wahl. Aber die Entscheidung hängt davon ab, wie der Satz aufgebaut ist. Lass uns die verschiedenen Fälle anschauen, damit Du sicher und professionell schreibst.
Welche Kategorien der Kommasetzung gibt es bei ‚wie telefonisch besprochen‘?
Die Kommasetzung bei „wie telefonisch besprochen“ lässt sich in drei Kategorien einteilen:
- Freiwilliges Komma:
Für Betonung oder Struktur, aber nicht zwingend. - Notwendiges Komma:
Bei Einschüben oder vollständigen Nebensätzen. - Kein Komma:
Wenn „wie besprochen“ als Teil des Satzes nahtlos eingefügt ist.
Wann ist das Komma bei ‚wie telefonisch besprochen‘ freiwillig?
„Wie telefonisch besprochen“ funktioniert oft als lose eingebettete Wendung, die kein Komma zwingend braucht. Du kannst sie ohne Komma verwenden, um den Lesefluss zu erhalten:
Beispiel:
„Wie telefonisch besprochen sende ich Ihnen die Unterlagen.“
Möchtest Du jedoch mehr Struktur oder Betonung setzen, kannst Du ein Komma einfügen.
Beispiel mit Komma:
„Wie telefonisch besprochen, sende ich Ihnen die Unterlagen.“
Das Komma ist hier freiwillig und bleibt eine Stilfrage.
Prüfe automatisch, ob Dein Komma nach Wortgruppen wie „wie telefonisch besprochen“ korrekt ist.
Unser KI-Tool zeigt Dir, wann ein Komma nötig ist, und bringt Deinen Text stilistisch auf den Punkt. Wissenschaftlich fundiert und bewährt – für Texte, die nicht nur korrekt, sondern auch verständlich sind.

Wann muss ein Komma bei ‚wie telefonisch besprochen‘ gesetzt werden?
Es gibt Fälle, in denen das Komma notwendig wird:
1 – Bei Einschüben
Ist „wie telefonisch besprochen“ von zusätzlichen Informationen umgeben, trennst Du diese mit Kommas ab.
Beispiel:
„Wie telefonisch besprochen, gestern Nachmittag am Telefon, werde ich die Präsentation fertigstellen.“
1 – Bei Nebensätzen
Fügt „wie telefonisch besprochen“ einen vollständigen Satz an, muss ein Komma stehen:
Beispiel:
„Wie telefonisch besprochen, sende ich Ihnen die Daten, sobald sie vorliegen.“
Wie ist die Regel für ‚wie telefonisch besprochen‘ am Satzanfang?
Am Satzanfang ist ein Komma nicht notwendig. Es hängt davon ab, wie der Satz weitergeht.
Beispiel ohne Komma:
„Wie telefonisch besprochen sende ich Ihnen die Dokumente heute.“
Beispiel mit Komma:
„Wie telefonisch besprochen, werde ich mich um den Vertrag kümmern.“
Wie ist die Regel für ‚wie telefonisch besprochen‘ in der Satzmitte?
In der Satzmitte kommt es darauf an, ob Du „wie telefonisch besprochen“ mit weiteren Informationen ergänzt.
Ohne Komma:
„Ich habe, wie telefonisch besprochen die Änderungen vorgenommen.“
Mit Komma:
„Ich habe, wie telefonisch besprochen, die Änderungen vorgenommen.“
Wie verhält sich die Kommasetzung bei Ergänzungen von ‚wie telefonisch besprochen‘ um wenige Wörter?
Erweiterst Du „wie telefonisch besprochen“ um zusätzliche Angaben, musst Du diese abtrennen:
Beispiel:
„Wie telefonisch besprochen, am Montag um 10 Uhr, treffen wir uns im Büro.“
Solche Ergänzungen erfordern immer ein Komma vor und nach der Wendung.
Welche Wortkombinationen erlauben ebenfalls eine freiwillige Kommasetzung?
Es gibt ähnliche Phrasen, bei denen Du das Komma ebenso flexibel handhaben kannst:
- „Wie vereinbart“
- „Wie abgesprochen“
- „Wie bereits erwähnt“
- „Wie im Gespräch besprochen“
Hinterlasse einen Kommentar
An der Diskussion beteiligen?Hinterlasse uns deinen Kommentar!