„wiederum“ – Schreibweise laut Duden immer mit „e“
Du schreibst „wiederum“ immer mit „ie“ – niemals mit „i“. Der Duden ist bei dieser Schreibweise eindeutig.
Warum schreibst Du es mit „ie“?
Laut Duden stammt das Adverb „wiederum“ vom Wort „wieder“ ab. Deshalb behält es auch das „ie“ in der Schreibweise.
Diese Regel gilt sowohl nach der alten als auch nach der neuen Rechtschreibung.
So verwendest Du es richtig:
„Ich wiederum sehe das ganz anders.“
„Sie hat wiederum nicht angerufen.“
„Das wiederum kann ich nicht glauben.“
Ständige Rechtschreibänderungen? Wer soll da noch durchblicken? Texte korrigieren kostet Dich Zeit und Nerven.
Erledige das zukünftig einfach mit der ✨1-Klick-Korrektur mit WORTLIGA.
✅ Verbessert Stil und Verständlichkeit auf wissenschaftlicher Basis
✍️ Korrigiert automatisch Rechtschreibung, Grammatik, Zeichensetzung
✨ WORTLIGA ist bekannt durch TÜV, AOK, EU-Kommission

Sofort-Ergebnis – 100 % kostenlos – ohne Anmeldung
Die verschiedenen Bedeutungen
Der Duden nennt mehrere Verwendungsmöglichkeiten für „wiederum“:
- Im Sinne von „erneut“ oder „wieder“
- Im Sinne von „andererseits“
- Im Sinne von „meinerseits“ oder „deinerseits“
Beispiele für die verschiedenen Bedeutungen:
- „Er hat wiederum (= erneut) nicht aufgeräumt.“
- „Sie ist sehr freundlich, kann wiederum (= andererseits) auch sehr direkt sein.“
- „Ich wiederum (= meinerseits) habe nichts dagegen.“
Hinterlasse einen Kommentar
An der Diskussion beteiligen?Hinterlasse uns deinen Kommentar!