Wörter mit Doppelkonsonanten: Das ist gut zu wissen

✨ Verbessere Deine Texte mit nur wenigen Klicks: Teste unser Textanalyse-Tool und Texte-Umschreiben-Tool jetzt - kostenlos.

Wörter mit Doppelkonsonanten gehören zu den typischen Stolperfallen der deutschen Rechtschreibung. Sie sind nicht nur häufig, sondern folgen auch klaren Regeln. Doch wie erkennst Du, wann ein Konsonant verdoppelt wird? Und warum gibt es diese Verdopplung überhaupt?

Warum gibt es Doppelkonsonanten?

Doppelkonsonanten sorgen dafür, dass der Vokal davor kurz gesprochen wird. Ohne die Verdopplung würde das Wort ganz anders klingen. Stell Dir vor, „fallen“ hieße „falen“ – sofort denkst Du an ein sanftes Dahingleiten statt an den Sturz.

Beispiele:

„Sonne“ statt „So-ne“.

„rappen“ statt „ra-pen“

„Mitte“ statt „Mi-te“.

Bist Du Dir noch unsicher bei Doppelkonsonanten in Deinen Texten? Überprüfe Deine Rechtschreibung in Sekunden mit KI.

✍️ Korrigiert Rechtschreibung, Grammatik, Zeichensetzung
✅ Verbessert Stil und Verständlichkeit auf wissenschaftlicher Basis
✨ WORTLIGA ist bekannt durch TÜV, AOK, EU-Kommission

Typische Wörter mit Doppelkonsonanten

Hier eine Liste häufiger Doppelkonsonanten-Wörter, sortiert nach Buchstaben:

B:

  • Abbau
  • Robbe
  • Sabber
  • Hobby

D:

  • Bruddeln
  • Paddel
  • Schaddig (regional)

F:

  • Affe
  • Kaffee
  • Koffer

L:

  • Ball
  • Hülle
  • Knallen

M:

  • Himmel
  • Klammer
  • Sommer

N:

  • Tonne
  • Spinner
  • Rennen

P:

  • Kippen
  • Puppe
  • Treppen

R:

  • Karre
  • Terror
  • Sperren

S:

  • Klasse
  • Masse
  • Tassen

T:

  • Mitte
  • Butter
  • Hütte

Wann schreibst Du Doppelkonsonanten?

  1. Nach kurzen Vokalen: Immer, wenn ein Vokal kurz gesprochen wird, folgt ein Doppelkonsonant.
    • Beispiele: „Teller“, „Flasche“, „Mutter“.
  2. Nie am Wortanfang oder -ende: Doppelkonsonanten tauchen nur im Wortinneren auf.
    • Beispiele: „kommen“, aber nicht „nnicht“ oder „tteuer“.
  3. Ausnahme: Fremdwörter: Manche Fremdwörter wie „Jazz“ haben am Ende einen Doppelkonsonanten, was aber die Seltenheit ist.

Häufige Fehler bei Doppelkonsonanten

Viele Wörter wirken, als bräuchten sie einen Doppelkonsonanten, haben aber keinen – oder umgekehrt. Beispiele:

  1. Falsch: „Falem“
    • Richtig: „Fallen“ (kurzer Vokal).
  2. Falsch: „Miter“
    • Richtig: „Mitte“ (kurzer Vokal).
  3. Richtig ohne Verdopplung:
    • „Käse“, „Vase“ – Hier bleibt der Vokal lang, deshalb keine Verdopplung.
0 Kommentare

Hinterlasse einen Kommentar

An der Diskussion beteiligen?
Hinterlasse uns deinen Kommentar!

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert