WORTLIGA vs. ChatGPT
Was unterscheidet WORTLIGA von ChatGPT? Ein paar Milliarden Umsatz – und die Liebe zur Sprache! Während GPT Wörter aneinanderwürfelt, die statistisch wahrscheinlich zusammenpassen, haucht WORTLIGA Deinem Text Leben ein.
Zwei grundverschiedene Ansätze
ChatGPT ist wie ein fleißiger Praktikant, der Dir einen Textentwurf liefert – nicht schlecht, aber noch mit Entwicklungspotenzial.
WORTLIGA hingegen ist der Redaktionsprofi, der weiß, wie aus einem soliden Entwurf ein herausragender Text wird.
In WORTLIGA stecken 15 Jahre Erfahrung aus Journalismus und Kommunikation.
Das Tool basiert auf wissenschaftlichen Modellen wie dem Hamburger Verständlichkeitskonzept – der Goldstandard für Textverständlichkeit.
Die typischen Schwächen von KI-Texten
ChatGPT produziert zwar beeindruckende Texte, hat aber seine Tücken:
- Sätze, die sich zu lang und verschachtelt durch den Text winden
- Ein zu hohes Sprachniveau (oft C1 statt dem leichter verständlichen B1/B2)
- Abgenutzte Floskeln wie „In einer Welt…“ oder „Ich nehme Dich mit auf eine Reise…“
- Unnötige Wiederholungen und überflüssige Details
Was WORTLIGA mit Deinem Text macht
- Humanisierung: Entfernt KI-typische Formulierungen und ersetzt sie durch frischere, einzigartigere Ausdrücke
- Verständlichkeitsoptimierung: Passt das Sprachniveau an (idealerweise auf B1/B2) und erhöht die Lesbarkeit auf Werte zwischen 60 und 70
- Textstraffung: Schneidet alles weg, was den Text unnötig aufbläht und die Botschaft verwässert
- Aktivierung: Verwandelt schleppende Passivsätze in kraftvolle Aktivsätze und fördert Verbalstil statt Nominalstil
Der Vorher-Nachher-Effekt
Betrachten wir einen ChatGPT-Text über Kindergärten:
ChatGPT-Original (Lesbarkeit: 45, Sprachniveau: C1):
„Der Alltag einer Kindertagesstätte oder einer anderen Form von Kindergarten ist eine bunte Mischung aus Spielen, Lernen und Entdecken.“
Nach WORTLIGA-Transformation (Lesbarkeit: 70, Sprachniveau: B1):
„Kinder entdecken, spielen und lernen jeden Tag in Kindertagesstätten und Kindergärten. Die meisten Kinder zwischen 3 und 6 Jahren verbringen hier viele Stunden täglich.“
Der erste Text klingt wie eine Broschüre. Der zweite Text wirkt, als würde Dir ein Freund etwas erzählen.
ChatGPT + WORTLIGA = perfekte Ergänzung
Diese beiden Tools ergänzen sich hervorragend:
- ChatGPT liefert den Rohtext – schnell, umfassend und thematisch passend
- WORTLIGA verfeinert ihn – macht ihn verständlicher, menschlicher und ansprechender
Gidon Wagner, Entwickler von WORTLIGA, nutzt selbst täglich beide Tools:
„Ich könnte nie sagen, WORTLIGA ist besser als ChatGPT, weil ich beides jeden Tag benutze. Mit ChatGPT diktiere ich einfach, dass ich einen Newsletter zu einem bestimmten Thema schreiben möchte. Es liefert einen guten Grundtext, den ich dann mit WORTLIGA verfeinere.“
So nutzt Du diese Kombination effektiv
- Lass ChatGPT einen ersten Entwurf erstellen
- Überprüfe den Text mit der WORTLIGA Textanalyse
- Nutze die Umschreib-Funktion für eine menschlichere Sprache
- Wähle aus verschiedenen Vorschlägen die passendste Version
- Bring Dein eigenes Wissen ein und setze persönliche Akzente
Die Lesbarkeit steigt, das Sprachniveau auf Deine Zielgruppe abgestimmt, und Dein Texte heben sich von der Masse der KI-generierten Texte ab.
Nutze die Stärken beider Tools: Die Effizienz und Themenkompetenz von ChatGPT kombiniert mit der sprachlichen Finesse und Verständlichkeitsoptimierung von WORTLIGA.
Hinterlasse einen Kommentar
An der Diskussion beteiligen?Hinterlasse uns deinen Kommentar!