Wie schreibst Du „zuallererst“ richtig?

✨ Verbessere Deine Texte mit nur wenigen Klicks: Teste unser Textanalyse-Tool und Texte-Umschreiben-Tool jetzt - kostenlos.

Das Wort „zuallererst“ schreibst Du immer zusammen. Die Variante „zu allererst“ ist zwar logisch nachvollziehbar, aber falsch.

Falsch: zu allererst

Richtig: zuallererst

Warum Du „zuallererst“ immer zusammenschreibst

Das Wort „zuallererst“ ist ein sogenanntes Superlativ-Adverb. Es beschreibt eine Steigerung von „zu erst“, wobei der Zusatz „aller“ die Betonung noch verstärkt.

Grammatikalisch betrachtet entsteht so ein Wort aus Präposition, Verstärker und Adverb, das fest zusammengeschrieben wird.

Beispielsätze:

Zuallererst sollten wir uns die Fakten ansehen.“

„Ich möchte zuallererst meine Kolleginnen und Kollegen begrüßen.“

Zuallererst beginnen wir mit den Übungen.“

PS: Schreibfehler wie „zu allererst“ kosten Dich Zeit und Nerven.

Lass Deinen Text blitzschnell von der WORTLIGA-KI korrigieren und verbessere Deinen Stil.

✍️ Korrigiert automatisch Rechtschreibung, Grammatik, Zeichensetzung
✅ Verbessert Stil und Verständlichkeit auf wissenschaftlicher Basis
✨ WORTLIGA ist bekannt durch TÜV, AOK, EU-Kommission

Häufige Fehler: Warum es verwirrend ist

Die getrennte Schreibweise „zu allererst“ wirkt verlockend, weil sie auf den ersten Blick lesbarer erscheint. Vielleicht erinnerst Du Dich an ähnliche Ausdrücke wie „am allerbesten“, die tatsächlich getrennt geschrieben werden.

Hier ist der Unterschied: Bei „am allerbesten“ bleibt jedes Wort eigenständig, während „zuallererst“ eine verschmolzene Einheit bildet.

Wie schreibt man „Sag bescheid“ richtig?

Schreibst Du „sag bescheid“ oder „sag Bescheid“ – klein oder groß?

Die kurze Antwort findest Du hier.

0 Kommentare

Hinterlasse einen Kommentar

An der Diskussion beteiligen?
Hinterlasse uns deinen Kommentar!

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert