Wie schreibt man zugutekommen?

✨ Verbessere Deine Texte mit nur wenigen Klicks: Teste unser Textanalyse-Tool und Texte-Umschreiben-Tool jetzt - kostenlos.

Die richtige Schreibweise lautet: „zugutekommen“ – als ein Wort und immer klein geschrieben. Ursprünglich gab es Varianten in der Getrennt- und Zusammenschreibung. Doch seit der Rechtschreibreform von 2004/2006 empfiehlt der Duden klar die Zusammenschreibung.

Falsch: zugute kommn, zu gute kommen

Richtig: zugutekommen

Warum die Zusammenschreibung „zugutekommen“ gilt

„Zugutekommen“ ist ein zusammengesetztes Verb. Die deutsche Rechtschreibung sieht folgendes vor: Verben, die aus einer Präposition (hier „zu“) und einem Substantiv („Gute“) gebildet werden, werden zusammengeschrieben.

Nämlich dann, sobald sie in eine feste Wendung übergehen. Mit der Schreibweise „zugutekommen“ ist das Wort klar und eindeutig.

Beispiele für die richtige Schreibweise:

„Er will sein Wissen den Schülern zugutekommen lassen.“

„Die Spende soll dem ganzen Verein zugutekommen.“

„Deine Erfahrung wird uns allen zugutekommen.“

PS: Schreibfehler wie „zu gute kommen“ kosten Dich Zeit und Nerven. Lass Deinen Text in Sekunden von der WORTLIGA KI korrigieren.

✍️ Korrigiert Rechtschreibung, Grammatik, Zeichensetzung
✅ Verbessert Stil und Verständlichkeit auf wissenschaftlicher Basis
✨ WORTLIGA ist bekannt durch TÜV, AOK, EU-Kommission

Warum oft fälschlicherweise „zugute kommen“ verwendet wird

Vor der Reform gab es zwei akzeptierte Schreibweisen: „zugute kommen“ und „zugutekommen“. Viele Menschen gewöhnten sich an die frühere Getrenntschreibung. Heute gilt die Zusammenschreibung als korrekt.

Der Grund: Die Zusammenschreibung unterstützt eine einheitliche und klare Lesbarkeit. Sie vermeidet Missverständnisse.

Ähnliche Verben, die ebenfalls zusammengeschrieben werden

„Zugutekommen“ steht nicht allein – die deutsche Sprache hat mehrere zusammengesetzte Verben, bei denen ähnliche Regeln gelten. Beispiele dafür sind:

  • wohlbekommen
  • gutheißen
  • klarkommen
  • zurechtkommen

Diese Verben bestehen ebenfalls aus einer Präposition oder einem Adverb, kombiniert mit einem weiteren Wort, und werden in ihrer finalen Form stets zusammengeschrieben.

ausversehen oder aus Versehen?

Jetzt hast Du gelernt, wie Du „zugutekommen“ richtig schreibst. Aber weißt Du auch, ob man „ausversehen“ oder „aus Versehen“ schreibt? Klick hier, um das schnell herauszufinden und Deine Sprache zu verbessern.

0 Kommentare

Hinterlasse einen Kommentar

An der Diskussion beteiligen?
Hinterlasse uns deinen Kommentar!

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert