„zuguterletzt“ oder „zu guter Letzt“?
Du schreibst „zu guter Letzt“ immer getrennt und mit großem L in „Letzt“. Diese Schreibweise folgt der deutschen Grammatik und ist eindeutig korrekt.
Falsch: „zuguterletzt“
Richtig: „zu guter Letzt“
Warum groß und getrennt?
„Zu guter Letzt“ besteht aus drei Dingen: einer Präposition („zu“), einem Adjektiv („guter“) und einem Substantiv („Letzt“). Und weil „Letzt“ ein Substantiv ist, schreibst Du es natürlich groß.
Du schreibst diese Wortgruppe immer getrennt.
Beispiele:
„Lass uns zu guter Letzt noch die Liste durchgehen.“
„Zu guter Letzt haben wir alle Aufgaben erledigt.“
„Der Redner sagte zu guter Letzt, dass die Veranstaltung ein voller Erfolg war.“
PS: Schreibfehler wie „zuguterletzt“ kosten Dich Zeit und Nerven.
Lass Deinen Text blitzschnell von der WORTLIGA-KI korrigieren und verbessere Deinen Stil.
✍️ Korrigiert automatisch Rechtschreibung, Grammatik, Zeichensetzung
✅ Verbessert Stil und Verständlichkeit auf wissenschaftlicher Basis
✨ WORTLIGA ist bekannt durch TÜV, AOK, EU-Kommission

Herkunft und Bedeutung von „zu guter Letzt“
Die Redewendung „zu guter Letzt“ bedeutet „abschließend“ oder „am Ende“. Sie hat ihren Ursprung in der älteren deutschen Sprache und wurde vor allem in höflicher Kommunikation verwendet.
Synonyme für „zu guter Letzt“
- abschließend
- zum Abschluss
- letztendlich
- am Ende
- als Schlusswort
PS: Heißt es „zumindestens“ oder „zumindest“? Oder ist beides korrekt? Hier erfährst Du die schnelle Antwort.
Hinterlasse einen Kommentar
An der Diskussion beteiligen?Hinterlasse uns deinen Kommentar!