Häufiger Fehler: zuordbar / zuordenbar

✨ Verbessere Deine Texte mit nur wenigen Klicks: Teste unser Textanalyse-Tool und Texte-Umschreiben-Tool jetzt - kostenlos.

„Zuordenbar“ ist richtig, „zuordbar“ ist falsch. Du schreibst das Wort mit „e“, weil es auf den früheren Wortstamm „ordenen“ zurückgeht.

Falsch: zuordbar

Richtig: zuordenbar

Warum „zuordenbar“ korrekt ist

Das liegt an der Herkunft des Wortes. Früher hieß es „ordenen“ (eine ältere Form von „ordnen“). In Verbindung mit Vorsilben wie „zu-“ bleibt das „e“ aus der ursprünglichen Form erhalten. So kommt die korrekte Schreibweise „zuordenbar“ zustande.

Die Schreibweise „zuordbar“ ist eine Verkürzung, die zwar logisch wirkt, aber grammatikalisch falsch ist.

Das „e“ wird nicht weggelassen, weil die deutsche Sprache in solchen Fällen eher konservativ ist. Es folgt der ursprünglichen Wortform – und diese lautet eben „ordenen“.

Beispielsätze:

„Der Artikel ist bestimmten Themen klar zuordenbar.“

„Die Kundendaten sind nicht zuordenbar.“

„Das Problem ist eindeutig zuordenbar.“

PS: Schreibfehler wie „zuordbar“ kosten Dich Zeit und Nerven.

Lass Deinen Text blitzschnell von der WORTLIGA-KI korrigieren und verbessere Deinen Stil.

✍️ Korrigiert automatisch Rechtschreibung, Grammatik, Zeichensetzung
✅ Verbessert Stil und Verständlichkeit auf wissenschaftlicher Basis
✨ WORTLIGA ist bekannt durch TÜV, AOK, EU-Kommission

Synonyme für „zuordenbar“

  • identifizierbar: Wenn es darum geht, etwas klar zu erkennen.
  • zuweisbar: Für Fälle, in denen etwas einer Kategorie oder Person zugewiesen wird.
  • kategorisierbar: Wenn Du etwas einer Gruppe zuordnest.
  • anwendbar: Wenn es um Übertragbarkeit geht.
  • eindeutig: Als Zusatz, um Klarheit zu unterstreichen.

Steht „zuordenbar“ im Duden?

Ja, das Wort „zuordenbar“ ist im Duden vorhanden. Das bestätigt, dass diese Schreibweise in der deutschen Sprache korrekt ist. „Zuordbar“ dagegen existiert im Duden überhaupt nicht. Das weist darauf hin, dass dieses Wort gar nicht existiert.

Schreibt man „sodass“ zusammen oder getrennt?

Wie schreibst Du „sodass“ richtig? Die kurze Antwort findest Du hier.

0 Kommentare

Hinterlasse einen Kommentar

An der Diskussion beteiligen?
Hinterlasse uns deinen Kommentar!

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert