Was ist richtig: „zuviel“ oder „zu viel“?

✨ Verbessere Deine Texte mit nur wenigen Klicks: Teste unser Textanalyse-Tool und Texte-Umschreiben-Tool jetzt - kostenlos.

Die richtige Schreibweise lautet immer „zu viel“ – und zwar seit der Rechtschreibreform 2004/2006.

Falsch: zuviel / zuviele / zuvielen

Richtig: zu viel / zu viele / zuvielen

Warum Du „zu viel“ getrennt schreibst

Das Wort „zu“ verstärkt oder begrenzt das „viel“. Deshalb schreibst Du diese beiden Wörter getrennt.

Anders als bei zusammengesetzten Begriffen wie „zuhause“ oder „zuvorkommend“ bleibt „zu viel“ immer ein Zweiteiler.

Der Duden bestätigt diese Regel: Zusammenschreiben ist hier ein klarer Fehler.

Beispielsätze mit „zu viel“:

„Es wird langsam zu viel für mich.“

„Du isst einfach zu viel Schokolade!“

„Das war eindeutig zu viel des Guten.“

PS: Schreibfehler wie „zuviel“ kosten Dich Zeit und Nerven.

Lass Deinen Text blitzschnell von der WORTLIGA-KI korrigieren und verbessere Deinen Stil.

✅ Verbessert Stil und Verständlichkeit auf wissenschaftlicher Basis
✍ Korrigiert automatisch Rechtschreibung, Grammatik, Zeichensetzung
✨ WORTLIGA ist bekannt durch TÜV, AOK, EU-Kommission

Wann nutzt Du „zu viel“?

Du nutzt „zu viel“ immer dann, wenn Du ausdrücken willst, dass etwas über das gewünschte oder angemessene Maß hinausgeht.

Beispiele:

  • „Er hat einfach zu viel gearbeitet und braucht jetzt eine Pause.“
  • „Ich habe zu viel Kaffee getrunken, jetzt kann ich nicht schlafen.“
  • Zu viel Lärm macht es schwer, sich zu konzentrieren.“

Ob im Alltag, in wissenschaftlichen Texten oder in der geschäftlichen Kommunikation – „zu viel“ bleibt die richtige Wahl. Nutze es immer, wenn Du auf eine Menge oder einen Zustand hinweisen willst, der als übertrieben oder unangemessen empfunden wird.

Eselsbrücke zum Einprägen

Frag Dich selbst: Kannst Du „zu“ auch mit einem anderen Wort zusammenschreiben? Zum Beispiel bei „zu wenig“ oder „zu groß“? Nein – Hier würdest Du niemals auf die Idee kommen, die Begriffe zusammenzuschreiben. Genau so verhält es sich mit „zu viel“.

Synonyme für „zu viel“

Brauchst Du eine Alternative? Hier sind Synonyme, die Dein Schreiben abwechslungsreicher machen:

  • übermäßig
  • überflüssig
  • im Übermaß
  • übertrieben
  • überladen
  • überschüssig
  • überzogen
  • überbordend
  • exorbitant
  • unverhältnismäßig
  • maßlos
  • ausufernd
  • unmäßig
  • im Überfluss
  • überreichlich

Kennst Du die richtige Schreibweise von „infragestellen“?

Jetzt hast Du gelernt, wie Du „zu viel“ richtig schreibst. Aber kennst Du auch die korrekte Schreibung von „infragestellen“? Hier findest Du’s heraus!

0 Kommentare

Hinterlasse einen Kommentar

An der Diskussion beteiligen?
Hinterlasse uns deinen Kommentar!

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert