Heißt es „zuzusenden“ oder „zu zusenden“?

✨ Verbessere Deine Texte mit nur wenigen Klicks: Teste unser Textanalyse-Tool und Texte-Umschreiben-Tool jetzt - kostenlos.

„zuzusenden“ kannst Du sowohl zusammen als auch getrennt schreiben. Es gibt konkrete Empfehlungen, wann Du welche Variante nutzen solltest. WORTLIGA rät jedoch: Lass diese Formulierung ganz weg.

Nicht empfohlen: „zu zusenden“ / „zu zuschicken“

Empfohlen: „zuzusenden“ / „zuzuschicken“

Die Regel für „zuzusenden“ / „zuzuschicken“ / „zu zu senden“

Den Infinitiv „zusenden“ schreibst Du immer zusammen, weil das Wort nur eine betonte Silbe hat.

Fügst Du ein „zu“ hinzu, bleibt es ebenfalls zusammengeschrieben: „zuzusenden“.

Getrennt zu schreiben – also „zu zu senden“ – ist grammatikalisch korrekt, aber eher sperrig und liest sich schwer.

PS: Verwirrungen wie „zu zusenden“ kosten Dich Zeit und Nerven.

Lass Deinen Text blitzschnell von der WORTLIGA-KI korrigieren und verbessere Deinen Stil.

✍️ Korrigiert automatisch Rechtschreibung, Grammatik, Zeichensetzung
✅ Verbessert Stil und Verständlichkeit auf wissenschaftlicher Basis
✨ WORTLIGA ist bekannt durch TÜV, AOK, EU-Kommission

Warum Du „zuzusenden“ lieber vermeiden solltest

Hand aufs Herz: „zuzusenden“ klingt altmodisch und unnötig kompliziert. Es wirkt umständlich und passt nicht zu einem klaren, modernen Schreibstil. Stattdessen raten Sprachexperten und WORTLIGA dazu, solche Formulierungen zu umgehen.

Beispiel:

Statt: „Wir bitten Sie, uns die Unterlagen zuzusenden.“

Besser: „Bitte schicken Sie uns die Unterlagen.“

Dieser Ansatz ist leichter verständlich, freundlicher und direkter.

Alternative Wörter und Formulierungen

Allgemeine Alternativen

  • schicken
    • „Bitte schicken Sie uns die Unterlagen.“
  • senden
    • „Können Sie mir die Infos per Mail senden?“
  • übermitteln
    • „Ich übermittele Ihnen die Daten im Anhang.“
  • verschicken
    • „Die Pakete wurden heute verschickt.“
  • weiterleiten
    • „Leiten Sie mir die Nachricht bitte weiter.“

Formellere Varianten

  • übermitteln
    • „Die Dokumente wurden erfolgreich übermittelt.“
  • zukommen lassen
    • „Bitte lassen Sie uns die Dateien zukommen.“
  • übergeben
    • „Die Unterlagen wurden fristgerecht übergeben.“
  • überreichen
    • „Wir überreichen Ihnen die Ergebnisse in Kürze.“

Umgangssprachliche Alternativen

  • rüberschicken
    • „Kannst Du mir die Fotos rüberschicken?“
  • einwerfen
    • „Ich werfe Dir die Datei gleich mal ein.“
  • hinschicken
    • „Ich schicke das Formular noch heute hin.“

Digitale Kommunikation

  • mailen
    • „Ich maile Dir die Unterlagen sofort.“
  • uploaden
    • „Bitte lade die Dateien hoch und teile mir den Link mit.“
  • anhängen
    • „Die Rechnung habe ich an die Mail angehängt.“

Tipp: Verwirrungen wie „zu zuschicken“ kosten Dich beim Schreiben unnötig Zeit und Nerven.

Dabei geht es viel einfacher: Mit einem Klick perfektionierst Du Deinen Text – mit der wissenschaftlich fundierten WORTLIGA-KI.

Sie korrigiert Rechtschreibung, Grammatik und Zeichensetzung.

Dein Bonus: Sie macht Deine Texte verständlicher für Leser! Probier es aus und mach Deinen Text in wenigen Sekunden fehlerfrei!

0 Kommentare

Hinterlasse einen Kommentar

An der Diskussion beteiligen?
Hinterlasse uns deinen Kommentar!

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert