Entwickle Deinen Schreibstil mit der WORTLIGA Textanalyse.

Die WORTLIGA Textanalyse prüft Deine Texte auf verständliche Sprache, Prägnanz und Lesbarkeit. Tausende Autoren verbessern damit ihre Texte und ihren Schreibstil.

Zum kostenlosen Online-Tool

Die WORTLIGA Textanalyse wird empfohlen von

Lerne überzeugend schreiben

Für überzeugende Texte gelten fünf Regeln: Schreibe leicht, echt, strukturiert, wecke Emotionen und sei relevant. Im Webinar übst Du das Überzeugen mit kleinen Schritten, Beispielen und einer Checkliste.

Das lernst Du im 60-minütigen Schnupperkurs:

  • Ein einfacher Schreibprozess für treffende Texte
  • Wie Du jeden Text verständlicher formulierst
  • Wie Du mit natürlicher Sprache mehr erreichst
  • Emotionen wecken und Interesse des Lesers steigern
  • Texte strukturieren und auf Bedürfnisse ausrichten
  • Inklusive 6-teiligem E-Mail-Kurs „Schreiben mit Effekt“

Werde ein ausgezeichneter Online-Texter mit Zertifikat

Du willst Dich als Autor weiterentwickeln, Deine Fähigkeiten auffrischen und Dein Können schriftlich anerkennen lassen? Starte jetzt den Online-Kurs der WORTLIGA: ZERTIFIZIERTE/R ONLINE-TEXTER/IN.

Hier geht's zum Online-Kurs

Besser-schreiben-News

WORTLIGA-KI soll Wikipedia verständlicher machen

Jeden Tag lesen 1,1 Millionen Menschen medizinische Informationen auf der deutschen Wikipedia. Die meisten dieser Artikel sind laut einer Studie zu kompliziert. Die WORTLIGA-KI "Plain" hilft Wikipedia-Autoren kostenfrei, Artikel zu vereinfachen.

Wortwiederholungen als Stilmittel: So wirken Wiederholungen richtig

Wortwiederholungen haben zu Unrecht einen schlechten Ruf. Du willst Wortwiederholungen gezielt als Stilmittel einsetzen? Hier lernst Du, wie Du mit Wiederholungen spielst und damit Texte aufwertest.

Schreibkunst in der KI-Ära: Wie Du Deinen Stil erhältst

Drei Gründe, warum wir uns das Leben als Autoren leichter machen, wenn wir regelmäßig selbst schreiben.

Feedback auf Texte: Warum die Meinung von Kollegen nicht reicht

Oft hören wir den Tipp: Lass Freunde oder Kollegen Deine Texte lesen. Aber ihr Feedback hilft Dir nicht. Denn Dein Text muss nicht Kollegen gefallen, sondern Deiner Zielgruppe. Wie Leser zu Beratern werden.

Das Rüstzeug für Textprofis in der KI-Ära: Tools, Abläufe, Psychologie

Technologien wie ChatGPT und Bard bedrohen Kreative. Sie sind aber auch eine Chance für kreatives Wachstum.

Besser schreiben lernen: Wie Du Leser begeisterst

Du willst professionell schreiben und Deinen Stil verbessern? Hier lernst und übst Du, was Online-Texter können müssen – von Sprachmelodie bis SEO.

Weiterlesen

Texter werden: Alles, was Du wissen musst

Dein Traum ist eine Karriere als selbstständiger Texter? Hier findest Du unsere besten Leitfäden, Tipps, Interviews, Weiterbildungen und Tools.

Weiterlesen

Wie Du Stimmung in Deine Texte bringst und Leser mehr lernen

Wer besser schreiben will, lernt viel von Fotografen: Nicht die Kamera, sondern der Blick des Künstlers bestimmt den Wert eines Fotos. Objektive und sonstige Werkzeuge in der Fototasche sind nur Hilfsmittel.

Text des Monats: Kathrin Roderburg kürzt am besten und gewinnt Duell mit einer Annett Wagner

Wir haben Euch herausgefordert: Wer schreibt den Text des Monats? Sieben mutige Autoren haben sich durch zähes Beamtendeutsch gekämpft, monströse Sätze bezwungen, Struktur in verworrene Gedanken gebracht. Nur einer konnte gewinnen.

Vom Schulversager zum Chefredakteur

Nur mit Spaß lernen wir – nur mit Spaß erreichen wir unsere Ziele. Im Podcast sprechen wir darüber, was unsere Begeisterung beim Schreiben schürt und wie Tools dabei helfen.

Gute Zeilen, schlechte Zeilen: An diesen Worten zerbrechen Beziehungen

Mit dem Schreiben ist es wie mit Beziehungen: Wir wollen das Richtige sagen, aber oft geht es nach hinten los. Zum Beispiel bewirken folgende Adjektive nicht selten das Gegenteil von dem, was wir erreichen wollen – sie langweilen.

Produkte bewerben: Eine Zeile sagt mehr als tausend Bilder

Bloße Produktpräsentation kann jeder und ist gleich wieder vergessen – Überraschungen und emotionale Verbindungen überzeugen.

WORTLIGA-Texter-Service

Texte in Auftrag geben

Einfache Sprache ist vielfältig, anregend und ein Kulturgut

Einfache Sprache ist schön. Sie regt an und ist Kunst – sie ist all das, was ihre entfernte Verwandte „Leichte Sprache“ nicht ist. Was Journalisten und andere Autoren darüber wissen sollten.

Tools für Studenten: Eine Auswahl digitaler Lernassistenten

Hattest Du jemals das Gefühl, in der Flut von Skripten und Terminen zu ertrinken? Du brauchst mehr Hilfe, als Office und Google Drive Dir geben können? Hier findest Du eine...


Schreibwettbewerb „Text des Monats“: Die Kunst des Kürzens

Steig auf in der WORTLIGA: Wir fordern Dich heraus und suchen nach dem Text des Monats (TedM). Die Community lernt, während Du Dein Können unter Beweis stellst und trainierst. Bist Du bereit?

Kurzfassen lernen: So bleiben Leser auf Deiner Seite und stoppen das Multitasking

Nur acht Sekunden im Durchschnitt halten junge Menschen ihre Aufmerksamkeit. Unsere Texte müssen kürzer werden, damit Leser bei der Sache bleiben.

Der Mythos vom rationalen Leser

Studie: B2B-Content muss die Emotionen ansprechen

Eine Linkedin-Studie zeigt: Emotionale Marketing-Strategien sind im B2B bis zu siebenmal wirkungsvoller als rationale Kommunikation. Das gilt insbesondere für langfristige Kennzahlen wie Absatz, Umsatz und Gewinn.

Regelwerk für Klartext

Erste ISO-Norm für einfache Sprache veröffentlicht

Bis 2025 müssen Unternehmen barrierefrei kommunizieren. Höchste Zeit also für Normen und Regelwerke, die verständliche Sprache definieren. Im Frühjahr 2023 erschien bereits ein DIN-Entwurf zur Leichten Sprache für Menschen mit Lernschwierigkeiten.

Kunst von niemandem

US-Urteil: Wenn KI die kreative Arbeit erledigt, ist niemand der Urheber

Ein Urteil eines amerikanischen Gerichts bestätigte kürzlich, dass Kunstwerke einer KI nicht urheberrechtlich geschützt sind. Ein rechtsfreier Raum herrscht deswegen noch lange nicht, geht es um KI-Werke.

Barrierefreie Kommunikation

DIN-Norm regelt Leichte Sprache – auch Design spielt eine Rolle

Sogar das Finanzamt erklärt neuerdings mehr und bietet auf seiner Website "Leichter Sprache". Die Behörde hilft damit Menschen mit Lese- und Verständnisproblemen. Der DIN-Entwurf SPEC 33429 gibt nun Empfehlungen, damit alle Autoren und Auftraggeber Leichte Sprache gleich gut umsetzen.

Ratgeber-Romane sollen unterhalten, lehren und Einfluss auf das Denken und Handeln nehmen.
Fesselnde Sachbücher

Ratgeber-Romane: Neues Storytelling-Kraftpaket fürs Marketing?

Geschichten prägen uns und bleiben lange im Gedächtnis. Ein neuartiges Konzept ist der Ratgeber-Roman. Diese Bücher kombinieren erfundene Erzählungen mit beratenden Informationen.

Einfache Sprache hilft allen weiter

Einfache Sprache für Barrierefreiheit: So prüfst Du Deine Texte

Einfache Sprache ist nicht nur ein nettes Extra, sondern fördert barrierefreie Kommunikation. Sie unterstützt, rechtliche Vorgaben einzuhalten, spricht mehr Menschen an und stiftet öffentlichen Nutzen.