Sprachanalyse von Wahlprogrammen
Sprachanalyse von Wahlprogrammen
Parteien nicht verständlich genug

Parteien nicht verständlich genug
Klare Kommunikation zur Europawahl 2024 – Rechte liegen vorn
Wir untersuchten die Online-Kommunikation der Parteien sowie ihre Wahlprogramme für die Europawahl 2024. Die AfD fasst ihr Programm am verständlichsten zusammen. Die anderen Parteien heben sich bei der Transparenz ihrer Sprache nicht genug von der AfD ab. Alle untersuchten Wahlprogramme sind schwer verständlich.
Stand: 04.03.2024 – Gidon Wagner,
WORTLIGA Tools GmbH
AfD kommuniziert am verständlichsten – außer im Wahlprogramm
Die Wahlprogramme zur Europawahl 2024 formulieren alle Parteien durchweg schwer. Bei den Analysen erreichte das Programm von Bündnis 90/Die Grünen gerade einmal 25,5 Prozent Lesbarkeit. Die SPD und die FDP erreichten jeweils 32 Prozentpunkte. Das im Vergleich beste Ergebnis fanden die Autoren bei “Die Linke” mit 36,2 Prozent. Vorletzte ist Bündnis Sahra Wagenknecht (BSW) mit 25 Punkten im Lesbarkeitsindex. Die AfD informiert mit 23,5 Punkten am kompliziertesten.
Wie Parteien Verständlichkeit sicherstellen
Die größte Schwachstelle der untersuchten Wahlprogramme ist ihre Länge: Sowohl die Dokumente selbst, als auch die einzelnen Sätze überfordern Leser. Auch Nominalisierungen, Passiv-Formulierungen und lange Wörter machen Wählern das Verstehen schwer. Parteien sollten lernen, ihre Ideen auf weniger Raum, in kürzeren Sätzen und in einfachen Worten zu beschreiben. Sätze sollten im Durchschnitt nicht länger als 15 Wörter sein. Formulierungen sollten in Alltagssprache und frei von politischem Jargon sein.
Klare Sprache schafft eine Verbindung zwischen Parteien und Wählern. Umfragen zeigen: 84 Prozent der Menschen vertrauen Organisationen mehr, die einfach kommunizieren. Wer klar schreibt, wirkt zudem intelligenter. Verständlich zu kommunizieren bedeutet also auch, Kompetenz zu vermitteln. Dazu kommt: Selbst 81 Prozent der Akademiker und Abiturienten fühlen sich von schwerer Rechts- und Verwaltungssprache in Deutschland überfordert. „Klare Kommunikation ist für Parteien wichtiger denn je – und machbar. Denn KI spart viel Arbeit. Natürlich müssen weiterhin Profis den Feinschliff an Texten machen. Es ist aber keine hohe Kunst mehr, Informationen in eine ansprechende Sprache zu übersetzen.“, sagt Gidon Wagner von WORTLIGA.
Beispiele
Komplexe Wahlprogramme: Original vs. KI-Lektorat
Beispiel 1 (SPD):
Komplizierte Formulierungen im Wahlprogramm der SPD – vor und nach dem KI-Lektorat.
Beispiel 2 (Bündnis 90/Die Grünen):
Komplizierte Formulierungen im Wahlprogramm von Bündnis 90/Die Grünen – vor und nach dem KI-Lektorat.
Welche Inhalte untersuchten wir?
Neben den aktuellen Wahlprogrammen der Parteien, untersuchten wir diese Inhalte zur Europawahl: https://www.gruene.de/artikel/unser-gr%C3%BCnes-wahlprogramm-zur-europawahl-2024, https://www.afd.de/europa-neu-denken/, https://www.spd.de/programm/europaprogramm/uebersicht/einleitung, https://www.fdp.de/europa-einfach-machen, https://bsw-vg.de/programm/europawahlprogramm-2024/, https://www.die-linke.de/europawahl2024/wahlprogramm-zur-europawahl/
Ihr Ansprechpartner:
Gidon Wagner
WORTLIGA Tools GmbH
Geschäftsführer
0160 938 78 311
gwagner@wortliga.de