Barrierefreie Kommunikation

Barrierefreie Kommunikation bedeutet, dass Informationen so aufbereitet werden, dass sie für alle Menschen zugänglich und verständlich sind, unabhängig von ihren individuellen Einschränkungen. Das schließt Menschen mit Behinderungen, ältere Menschen und Personen mit begrenzten Sprachkenntnissen ein.

Warum ist barrierefreie Kommunikation wichtig?

Barrierefreie Kommunikation ist entscheidend, um allen Menschen die Teilhabe am gesellschaftlichen Leben zu ermöglichen. Sie fördert Inklusion, Verständnis und Gleichberechtigung. Menschen mit Behinderungen, ältere Personen und Menschen mit Migrationshintergrund profitieren gleichermaßen davon.

Elemente der barrierefreien Kommunikation

  • Klare und einfache Sprache: Verwendung von kurzen Sätzen und einfachen Wörtern.
  • Visuelle Unterstützung: Einsatz von Bildern, Piktogrammen und Infografiken.
  • Alternative Formate: Bereitstellung von Informationen in verschiedenen Formaten, z. B. Braille, Gebärdensprache oder Audio.
  • Struktur und Layout: Übersichtlich gestaltete Texte mit klarer Gliederung und ausreichenden Kontrasten.

Zwei-Sinne-Prinzip

Das Zwei-Sinne-Prinzip besagt, dass Informationen immer über mindestens zwei Sinne vermittelt werden sollten, um sie zugänglicher zu machen. Beispielsweise können akustische Informationen auch visuell dargestellt werden, und schriftliche Informationen können zusätzlich als Audio bereitgestellt werden. Dies hilft besonders Menschen mit Sinneseinschränkungen.

Verständliche Sprache und Lesbarkeit

Verständliche Sprache und Lesbarkeit sind zentrale Aspekte der barrierefreien Kommunikation. Texte in Leichter Sprache oder Einfacher Sprache machen es Menschen mit kognitiven Einschränkungen, Lernschwierigkeiten oder begrenzten Sprachkenntnissen leichter, Informationen zu verstehen. Leichte Sprache nutzt kurze Sätze und einfache Wörter, vermeidet Fachbegriffe und komplexe Strukturen.

Wichtige Kennzahl für barrierefreie Sprache: Das Sprachniveau nach dem GER

Der Gemeinsame Europäische Referenzrahmen (GER) bietet eine Skala zur Bewertung von Sprachkenntnissen. Für barrierefreie Kommunikation sollte ein niedrigeres Sprachniveau (A1 bis B1) angestrebt werden, um sicherzustellen, dass die Texte von einem breiten Publikum verstanden werden.

Die WORTLIGA Textanalyse hilft dabei, Texte verständlich zu verfassen. Sie misst das Sprachniveau und die Lesbarkeit. Sie identifiziert komplizierte Formulierungen, lange Sätze und schwierige Wörter. Außerdem gibt sie Hinweise zur Verbesserung der Lesbarkeit und Verständlichkeit. Das hilft Dir dabei, Deine Texte barrierefrei zu gestalten und somit eine breite Leserschaft zu erreichen.

Unterschied zwischen „Einfacher Sprache“ und „Leichter Sprache“

Einfache Sprache und Leichte Sprache unterscheiden sich in ihrer Zielsetzung und Anwendung.

Einfache Sprache zielt darauf ab, die Verständlichkeit für eine breitere Zielgruppe zu erhöhen, indem komplexe Satzstrukturen und schwierige Wörter vermieden werden. Sie ist hilfreich für alle Menschen.

Leichte Sprache geht noch einen Schritt weiter und folgt strengeren Regeln, um die Verständlichkeit für Menschen mit kognitiven Einschränkungen oder Lernschwierigkeiten zu gewährleisten. Dies umfasst sehr kurze Sätze, einfache Wörter, und oft auch die Verwendung von Bildern zur Unterstützung des Verständnisses. Leichte Sprache ist zudem oft gesetzlich vorgeschrieben, um die Inklusion zu fördern.

10 Tipps für barrierefreie Kommunikation

  1. Verwende einfache, klare Sprache.
  2. Schreibe kurze Sätze.
  3. Erkläre Fachbegriffe und vermeide Abkürzungen.
  4. Nutze visuelle Hilfsmittel wie Bilder und Grafiken.
  5. Stelle Informationen in verschiedenen Formaten bereit.
  6. Achte auf ausreichende Kontraste und lesbare Schriftarten.
  7. Vermeide komplexe Satzstrukturen und Schachtelsätze.
  8. Biete Inhalte in leichter Sprache an.
  9. Nutze alternative Kommunikationsformen wie Gebärdensprache.
  10. Hole Feedback von Nutzern ein, um die Barrierefreiheit zu verbessern.

Barrierefreie Websites

Barrierefreie Websites sind so gestaltet, dass sie für alle Nutzer zugänglich sind, unabhängig von ihren Einschränkungen. Sie folgen den Web Content Accessibility Guidelines (WCAG) und sind wahrnehmbar, bedienbar, verständlich und robust. Barrierefreie Websites bieten Vorteile für alle Nutzer, einschließlich Menschen mit motorischen Einschränkungen, kognitiven Behinderungen, Seh- und Hörbehinderungen sowie mobile Nutzer.

Barrierefreie PDF-Dateien

Barrierefreie PDF-Dateien sind so gestaltet, dass sie von Screenreadern gelesen werden können und die Inhalte für alle Nutzer zugänglich sind. Dies umfasst die korrekte Strukturierung von Texten und die Bereitstellung von Alternativtexten für Bilder. Der ISO-Standard PDF/UA definiert die technischen Anforderungen an barrierefreie PDF-Dokumente.