Verständlichkeit

Verständlichkeit heißt, dass Du Informationen, Ideen oder Geschichten so zeigst, dass andere leicht verstehen können. Aber Achtung: Was einer versteht, muss ein anderer nicht unbedingt verstehen. Jeder Mensch ist anders und hat unterschiedliches Wissen und Erfahrungen. Daher ist Verständlichkeit relativ. Das Gegenteil von Verständlichkeit ist Missverständlichkeit oder Unverständlichkeit.

Verständlichkeit verbessern

Es gibt viele Wege, Verständlichkeit zu verbessern:

  • Einfache Sprache nutzen
  • Beispiele geben
  • Wiederholen und zusammenfassen
  • Struktur und Ordnung herstellen
  • Bilder verwenden
  • Schritt für Schritt erklären
  • An vorhandenes Wissen anknüpfen
  • Aufgaben in kleine Teile zerlegen

Warum drücken sich Menschen kompliziert aus?

Menschen neigen dazu, beim Schreiben kompliziert zu formulieren. Sie denken, dass schwierige Worte ihre Intelligenz zeigen. Oft wollen sie Eindruck hinterlassen und verwenden Fachbegriffe oder lange Sätze. Manchmal fällt es Autoren auch schwer, ihre Gedanken klar und einfach auszudrücken, weil sie ein Thema noch nicht gut kennen.

Schaffst Du es, die Lesbarkeit Deines Textes zu steigern? Vermeide Passiv-Formulierungen und Nominalstil, damit Dein Text verständlicher wird. Die WORTLIGA Textanalyse hilft Dir dabei.

Verständlichkeit in verschiedenen Situationen

Verständlichkeit ist wichtig beim Lernen und auch in vielen anderen Bereichen:

  • Kommunikation: Reden und Diskussionen
  • Marketing: Werbung und Produktinfos
  • Gesetze: Verträge und rechtliche Dokumente
  • Medizin: Gespräche mit dem Arzt und Aufklärungsbögen
  • Technik: Anleitungen und Sicherheitshinweise
  • Alltag: Verständlichkeit in gesprochener Sprache

Beispiele für verständliche Sprache

Verständlich: „Ich möchte heute über die Vorteile von Sport sprechen.“

Unverständlich: „Die physischen Aktivitäten, die eine positive Auswirkung auf die physische und psychische Konstitution haben, sind heute mein Diskursgegenstand.“

Verständlich: „Schalten Sie das Gerät aus, bevor Sie es reinigen.“

Unverständlich: „Die Deaktivierung der elektrischen Apparatur ist vor der Durchführung von Reinigungsmaßnahmen obligatorisch.“

Akustische Verständlichkeit

Bei akustischer Verständlichkeit geht es darum, wie gut Du Worte und Geräusche hörst und erkennst. Folgende Faktoren beeinflussen das:

  • Lautstärke
  • Tonhöhe
  • Sprechtempo
  • Aussprache
  • Hintergrundgeräusche

Inhaltliche Verständlichkeit

Ob in Reden oder Texten – wie gut versteht das Gegenüber die Bedeutung der Worte und Sätze? Dabei helfen:

  • Einfache Worte und Sätze
  • Wiederholungen
  • Zusammenfassungen
  • Beispiele und Geschichten
  • Verständlichkeit in geschriebener Sprache

Verständlich: „Das Wetter ist heute schön, die Sonne scheint.“

Unverständlich: „Die meteorologischen Bedingungen sind gegenwärtig erfreulich, aufgrund der Strahlungsaktivität der Sonne.“

Textverständlichkeit

Textverständlichkeit bedeutet, wie leicht ein Text zu lesen und zu verstehen ist. In der Verständlichkeitsforschung tauchen diese Empfehlungen auf:

  • Verwende kurze Sätze und Wörter
  • Schreibe möglichst aktiv
  • Vermeide Fremdwörter, den Nominalstil, Abkürzungen und Füllwörter
  • Gliedere Deinen Text logisch und mache ihn durch Überschriften, Absätze und Ähnliches lesbarer

Hamburger Verständlichkeitskonzept

Das Hamburger Verständlichkeitskonzept ist ein Ansatz, um Texte besser verständlich zu machen. Es gibt vier Aspekte für Verständlichkeit nach diesem Modell:

  • Einfachheit: Der Autor nutzt bekannte Worte und konkrete Begriffe. Ungewöhnliche Ausdrücke werden erklärt, und die Sätze sind kurz.
  • Ordnung: Der Autor sagt am Anfang, worum es geht, und ordnet die Punkte sinnvoll. Die innere Ordnung zeigt sich in der äußeren Gliederung, etwa durch Absätze, Überschriften und Zusammenfassungen.
  • Kürze: Der Text ist kurz, aber nicht extrem kurz. Jedes Wort ist notwendig, aber ein wenig Redundanz, also dasselbe noch einmal anders gesagt, ist willkommen.
  • Anregende Zusätze: Der Autor nutzt kleine Extras, die den Text interessant machen und das Lesen fördern. Das passiert aber sparsam, damit das Wichtigste nicht verloren geht.

Leserlichkeit und Lesbarkeit

Leserlichkeit und Lesbarkeit sind zwei weitere Aspekte bei geschriebenen Texten. Leserlichkeit bezieht sich auf das Aussehen des Textes, Lesbarkeit auf die Verständlichkeit des Inhalts.

Das verbessert die Leserlichkeit: guter Kontrast, angenehme Schriftgröße, genug Abstand zwischen Zeilen und Absätzen

Das verbessert die Lesbarkeit: einfache Worte und Sätze, logische Struktur, Beispiele und Vergleiche

Bedeutung von Bildern für Verständlichkeit

Bilder sind ein starkes Werkzeug, um Verständlichkeit zu verbessern. Sie helfen, den Inhalt besser zu zeigen und leichter zu fassen. Hier sind einige Möglichkeiten, wie Bilder Verständlichkeit erhöhen können:

Informationen visualisieren: Grafiken, Diagramme, Tabellen

Abläufe erklären: Schaubilder, Piktogramme, Comicstrips

Schlüsselinfos hervorheben: Symbole, Icons, Farben

Gute Bilder sind einfach, klar und sprechen den Betrachter an. Sie sollten den Text unterstützen, aber nicht davon ablenken.

Verständlichkeit ist in vielen Lebensbereichen wichtig. Sie hilft uns, Informationen besser aufzunehmen, zu verstehen und zu behalten. Mit einfachen Worten, klaren Strukturen und ansprechenden Bildern kannst Du Verständlichkeit sowohl in gesprochener als auch in geschriebener Sprache verbessern. So hilfst Du, dass mehr Menschen von Deinen Ideen, Geschichten und Informationen profitieren können.