Formelle Sprache

Formelle Sprache bezeichnet die Art der Kommunikation, die durch Höflichkeit, Präzision und Professionalität gekennzeichnet ist. Sie wird in formellen Kontexten verwendet. Dazu zählen berufliche, akademische oder offizielle Situationen. Sie folgt spezifischen sprachlichen Normen und Konventionen.

Merkmale der formellen Sprache:

Höflichkeit und Respekt: Formelle Ausdrucksweise legt großen Wert auf höfliche Anredeformen und respektvolle Umgangsformen. Titel und Nachnamen werden häufig verwendet, und direkte Anreden sind meist förmlich.
Beispiel: „Sehr geehrter Herr Dr. Müller,“ statt „Hallo Herr Müller,“

Präzision und Klarheit: Sätze sind klar strukturiert und präzise formuliert. Unklarheiten und Mehrdeutigkeiten werden vermieden.
Beispiel: „Ich möchte Sie darauf hinweisen, dass das Meeting auf den 10. Juni verschoben wurde.“ statt „Das Meeting ist jetzt am 10. Juni.“

Komplexe Satzstrukturen: Formelle Texte verwenden häufig komplexe Satzstrukturen und Fachterminologie.
Beispiel: „Wir freuen uns, Ihnen mitteilen zu können, dass Ihr Antrag genehmigt wurde.“ statt „Ihr Antrag wurde genehmigt.“

Vermeidung von Umgangssprache: Umgangssprachliche Ausdrücke, Slang und Abkürzungen werden in formeller Ausdrucksweise vermieden.
Beispiel: „Bitte bestätigen Sie den Empfang dieses Schreibens.“ statt „Lass mich wissen, ob du den Brief bekommen hast.“

Formalität in der Wortwahl: Es wird eine gehobene und förmliche Wortwahl bevorzugt.
Beispiel: „Aufgrund der aktuellen Umstände“ statt „Wegen der aktuellen Situation“

Anwendungsbereiche der formellen Sprache:

Geschäftskorrespondenz: Formelle Ausdrucksweise ist in Geschäftsbriefen, E-Mails und offiziellen Dokumenten üblich.
Beispiel: „Mit freundlichen Grüßen“ als Abschlussformel in einem Geschäftsbrief.

Akademische Texte: In wissenschaftlichen Arbeiten, Dissertationen und Fachartikeln wird formelle Sprache verwendet.
Beispiel: „Die vorliegende Studie untersucht die Auswirkungen von…“

Öffentliche Reden und Präsentationen: Formelle Ausdrucksweise wird in offiziellen Reden, Präsentationen und Vorträgen angewendet.
Beispiel: „Sehr geehrte Damen und Herren, ich freue mich, Ihnen heute unsere neuen Forschungsergebnisse präsentieren zu dürfen.“

Behördliche und rechtliche Dokumente: Dokumente von Behörden und juristische Texte sind durch eine formelle Sprache gekennzeichnet.
Beispiel: „Hiermit wird bekannt gegeben, dass…“

Tipps zur Verbesserung der formellen Ausdrucksweise:

Lesen und Analysieren formeller Texte: Durch das Studium von Geschäftsbriefen, wissenschaftlichen Artikeln und offiziellen Dokumenten kann man sich die formelle Sprache aneignen.

Übung und Feedback: Schreiben und Überarbeiten von formellen Texten sowie das Einholen von Feedback können zur Verbesserung beitragen.

Erweiterung des Wortschatzes: Das Erlernen und Anwenden gehobener und formeller Wörter und Phrasen kann den formellen Ausdruck verbessern.

Kenntnis der formellen Etikette: Verständnis für formelle Anredeformen, Grußformeln und Höflichkeitsfloskeln ist essentiell.

Beispiele für formelle Sprache:
„Ich möchte Ihnen meine aufrichtige Dankbarkeit für Ihre Unterstützung ausdrücken.“
„Bezugnehmend auf Ihr Schreiben vom 12. Mai, möchte ich Ihnen mitteilen…“
„Wir bedauern, Ihnen mitteilen zu müssen, dass Ihr Antrag abgelehnt wurde.“

Die formelle Sprache ist ein wichtiger Bestandteil der professionellen Kommunikation. Sie trägt dazu bei, dass Botschaften klar, präzise und respektvoll vermittelt werden. Ein bewusster Einsatz formeller Sprache kann das Verständnis und die Wirkung von Texten in formellen Kontexten erheblich verbessern.

Formell und verständlich: Tipps für gelungene Kommunikation

Verwende einfache und klare Sprache, auch in formellen Texten. Vermeide unnötig komplizierte Sätze und Fachjargon.

Beispiel: „Bitte senden Sie mir die Unterlagen bis zum 15. Juni.“ statt „Ich wäre Ihnen dankbar, wenn Sie mir die erforderlichen Dokumente bis spätestens 15. Juni zukommen lassen könnten.“

Kurze und prägnante Sätze: Halte Deine Sätze kurz und prägnant. Lange und verschachtelte Sätze können die Verständlichkeit erschweren. Dabei hilft Dir die Textanalyse:

Vorher:

Nachher:

Beispiel: „Der Termin wurde verschoben.“ statt „Wir möchten Ihnen mitteilen, dass der ursprünglich angesetzte Termin aufgrund unvorhergesehener Umstände verschoben wurde.“

Aktive Stimme verwenden: Die aktive Stimme ist in der Regel direkter und verständlicher als die passive Stimme.

Beispiel: „Wir haben Ihren Antrag geprüft.“ statt „Ihr Antrag wurde geprüft.“

Konkrete Informationen: Gib konkrete und spezifische Informationen, um Missverständnisse zu vermeiden.

Beispiel: „Das Meeting findet am 10. Juni um 14:00 Uhr im Raum 301 statt.“ statt „Das Meeting ist nächste Woche.“

Visuelle Hilfsmittel nutzen: Nutze Aufzählungen, Tabellen oder Diagramme, um Informationen klar und übersichtlich darzustellen.

Beispiel: „Die folgenden Punkte sind zu beachten: 1. Terminänderung, 2. Neue Raumzuweisung, 3. Aktualisierte Tagesordnung.“

Empfängerorientierte Sprache: Stelle sicher, dass Deine Sprache und Dein Ton angemessen sind und zum Empfänger passen.

Beispiel: „Ich freue mich auf Ihre Rückmeldung.“ statt „Geben Sie mir Bescheid.“

Überprüfen und Korrigieren: Lies Deine Texte sorgfältig durch und lasse sie gegebenenfalls von einer anderen Person gegenlesen, um Fehler zu vermeiden und die Verständlichkeit zu verbessern.

Durch die Anwendung dieser Tipps kannst Du sicherstellen, dass Deine formelle Kommunikation nicht nur professionell und respektvoll, sondern auch klar und verständlich ist.

Liste mit gebräuchlichen formellen Ausdrücken – sortiert nach Anlässen

Im geschäftlichen und offiziellen Schriftverkehr ist eine formelle Ausdrucksweise unerlässlich. Sie wirkt professionell und höflich. Diese Liste von 100 formellen Ausdrücken hilft Dir, Deine Kommunikation klar und respektvoll zu gestalten. Ob in E-Mails, Briefen oder Gesprächen – diese Ausdrücke unterstützen Dich dabei, Deine Botschaften angemessen zu übermitteln.

Allgemeine Korrespondenz

Sehr geehrte Damen und Herren,
Mit freundlichen Grüßen,
Hochachtungsvoll,
Mit besten Grüßen,
Ich verbleibe mit freundlichen Grüßen.

Dank und Anerkennung

Ich möchte Ihnen meine aufrichtige Dankbarkeit ausdrücken.
Vielen Dank im Voraus.
Ich danke Ihnen für Ihre Bemühungen.
Wir möchten Ihnen unseren Dank aussprechen für…
Wir danken Ihnen für Ihr Vertrauen.
Wir möchten uns bei Ihnen für Ihre Unterstützung bedanken.
Für Ihr Verständnis bedanke ich mich.
Wir danken Ihnen im Voraus für Ihre Kooperation.
Wir danken Ihnen für Ihre Geduld.
Wir danken Ihnen für Ihr Verständnis.
Wir bedanken uns für Ihr Vertrauen.

Anfragen und Bitten

Ich möchte Sie um einen Gefallen bitten.
Wir wären Ihnen dankbar, wenn…
Ich möchte um eine Stellungnahme bitten.
Bitte lassen Sie uns wissen, ob…
Wir möchten höflich anfragen, ob…
Wir möchten Sie bitten, uns mitzuteilen, ob…
Es wäre hilfreich, wenn…
Es wäre sehr freundlich, wenn…
Es wäre von Vorteil, wenn…
Wir möchten Sie um Ihre Mithilfe bitten.

Informationen und Mitteilungen

Hiermit möchte ich…
Bezugnehmend auf…
In Bezug auf…
Ich möchte Sie darauf hinweisen, dass…
Ich möchte Ihnen mitteilen, dass…
Ich möchte Sie informieren, dass…
In der Anlage finden Sie…
Zu Ihrer Information…
Hiermit bestätige ich…
Es ist uns ein Anliegen, dass…
Wir möchten betonen, dass…
Wir möchten Sie darauf hinweisen, dass…
Es ist uns eine Freude, Ihnen mitzuteilen, dass…
Wir freuen uns, Ihnen mitteilen zu können, dass…

Entschuldigungen und Bedauern

Es tut mir leid, Ihnen mitteilen zu müssen, dass…
Wir bedauern, Ihnen mitteilen zu müssen, dass…
Es ist bedauerlich, dass…
Mit Bedauern teilen wir Ihnen mit, dass…
Wir bedauern zutiefst, dass…
Wir bedauern die Unannehmlichkeiten.
Wir möchten Ihnen unsere aufrichtige Entschuldigung aussprechen.
Wir bedauern, dass wir…
Wir möchten uns für die entstandenen Unannehmlichkeiten entschuldigen.
Wir bedauern, Ihnen mitteilen zu müssen, dass…

Bestätigungen und Zusicherungen

Bitte bestätigen Sie den Erhalt…
Ich möchte Ihnen versichern, dass…
Bitte seien Sie versichert, dass…
Wir sind zuversichtlich, dass…
Wir sind verpflichtet, Ihnen mitzuteilen, dass…
Es wäre uns eine Ehre, wenn…
Wir hoffen auf eine baldige Antwort.
Wir hoffen, dass Sie unsere Situation verstehen.
Wir hoffen, dass Sie unseren Standpunkt nachvollziehen können.

Angebote und Vorschläge

Wir würden uns freuen, wenn…
Es wäre mir eine Freude, wenn…
In der Hoffnung auf eine positive Antwort.
In der Hoffnung, dass…
Es wäre sehr geschätzt, wenn…
Es wäre wünschenswert, wenn…

Rückfragen und Klärungen

Für Rückfragen stehe ich Ihnen gerne zur Verfügung.
Für weitere Informationen stehe ich Ihnen gerne zur Verfügung.
Wir würden es begrüßen, wenn…
Es wäre ratsam, wenn…

Abschluss und Ausblick

Ich bedanke mich für Ihre Aufmerksamkeit.
Wir freuen uns auf Ihre Antwort.
Ich freue mich auf Ihre Antwort.
In Erwartung Ihrer geschätzten Antwort.
Wir hoffen auf eine gute Zusammenarbeit.
Wir freuen uns auf eine gute Zusammenarbeit.
Wir freuen uns auf Ihre baldige Rückmeldung.
Wir hoffen auf eine baldige Antwort.