DIN-Norm für Einfache Sprache: Regeln für verständliche Kommunikation
Schwierige Begriffe, komplizierte Sätze und formelle Ausdrucksweisen sind für viele Menschen ein Hindernis in der Kommunikation. Einfache Sprache bietet eine Lösung. Sie zielt darauf ab, diese Barrieren abzubauen. Komplexe Inhalte sollen klar und verständlich vermittelt werden. Durch Einfache Sprache werden Informationen zugänglicher, was zu einer inklusiveren Kommunikation beiträgt.
Erste Norm für Einfache Sprache
Die erste Norm für Einfache Sprache wurde im Juni 2023 von der Internationalen Organisation für Normung (ISO) veröffentlicht. Dies stellt einen bedeutenden Fortschritt in der Kommunikation dar und betont die Notwendigkeit klarer und verständlicher Informationen für alle. Diese ISO-Norm wurde ins Deutsche übersetzt und als DIN ISO 24495-1:2024-03 im März 2024 veröffentlicht. Sie bietet Autoren Richtlinien und Prinzipien, um verständliche Texte für ein breites Publikum zu erstellen.
Grundsätze der Einfachen Sprache
Die DIN ISO 24495-1 definiert vier wesentliche Grundsätze für Einfache Sprache:
Relevanz: Die Leserschaft erhält die benötigten Informationen.
Auffindbarkeit: Die Leserschaft kann die Informationen leicht finden.
Verständlichkeit: Die Leserschaft kann die gefundenen Informationen leicht verstehen.
Anwendbarkeit: Die Leserschaft kann die Informationen einfach nutzen.
DIN 8581-1: Spezifische Anforderungen für die deutsche Sprache
Mit der Veröffentlichung von DIN 8581-1 im Mai 2024 gibt es eine weitere spezifische Norm für die Anwendung der Einfachen Sprache im Deutschen. Diese Norm konkretisiert die allgemeinen Empfehlungen der ISO 24495-1 für die deutsche Sprache. Sie gibt detaillierte Hinweise zur Textgestaltung auf verschiedenen Ebenen:
- Textebene: Empfehlungen bezüglich Inhalt, Stil und Textstruktur.
- Satzebene: Regeln zur Satzlänge, Satzstruktur und Verwendung von Zeitformen.
- Wortebene: Hinweise zur Wortlänge und Verständlichkeit.
- Gestaltung: Typografische Hervorhebungen und Silbentrennung.
Die Norm umfasst:
- Grundprinzipien für die Einfache Sprache
- Methoden und Techniken für ihre Anwendung
- Eine Checkliste für den praktischen Einsatz
Anwendungsbereiche und Nutzen
Einfache Sprache richtet sich nicht nur an Menschen mit speziellen Bedürfnissen, sondern an ein breites Publikum. Sie findet Anwendung in den Bereichen Recht, Gesundheit, öffentliche Ordnung sowie in der Regierungs- und Unternehmenskommunikation. Unkomplizierte Texte helfen, wichtige Informationen und Entscheidungen effizienter zu vermitteln. Studien belegen, dass verständliche Kommunikation Zeit und Kosten spart und Vertrauen aufbaut (siehe: Der Klartext-Effekt).
So hilft die WORTLIGA Textanalyse, die DIN-Norm einzuhalten
Die WORTLIGA Textanalyse ist ein hilfreiches Tool, um die DIN-Norm für Einfache Sprache einzuhalten. Hier sind einige Möglichkeiten, wie die WORTLIGA Textanalyse Dich dabei unterstützt:
- Analyse von Lesbarkeit und Sprachniveau: Die Wortliga Textanalyse bewertet die Lesbarkeit und das Sprachniveau von Texten. Sie gibt Hinweise auf zu lange Sätze, komplizierte Satzstrukturen und schwer verständliche Wörter. Das hilft, die Verständlichkeit gemäß den Grundsätzen der DIN ISO 24495-1 zu verbessern.
- Vorschläge für einfachere Formulierungen: Das Tool bietet alternative Formulierungen für komplizierte Begriffe und Sätze. Diese Vorschläge helfen dabei, Texte gemäß den Anforderungen der Einfachen Sprache zu vereinfachen.
- Erkennung von Fachjargon und Abkürzungen: Die Analyse identifiziert und markiert Fachbegriffe und Abkürzungen, die möglicherweise schwer verständlich sind. Dies hilft, solche Begriffe zu erklären oder durch allgemein verständlichere Begriffe zu ersetzen.
Unterschiede zwischen Leichter Sprache und Einfacher Sprache
Einfache Sprache ist nicht mit Leichter Sprache zu verwechseln. Einfache Sprache ist eine optimierte Version der Standardsprache. Sie ist für die Allgemeinheit gedacht. Leichte Sprache hingegen wurde speziell für Menschen mit Lernschwierigkeiten entwickelt.
Einfache Sprache ist wichtig für die Kommunikation etwa in den Bereichen Recht, Gesundheit, öffentliche Sicherheit sowie bei Regierungen und Unternehmen. Korrekte und verständliche Informationen können hier entscheidende Auswirkungen haben. Das Barrierefreiheitsstärkungsgesetz macht auch bei der Sprache Barrierefreiheit in Kürze zur Pflicht, etwa auf Websites und im Schriftwechsel.
Einfache Sprache ist ein Wettbewerbsvorteil
DIN schreibt auf ihrer Website: „Studien haben gezeigt, dass Texte in Einfacher Sprache Unternehmen und der Leserschaft Zeit und Geld sparen. Denn: Wenn Informationen verständlich vermittelt werden, führt das schneller zu besseren Ergebnissen. Für Organisationen ist Einfache Sprache ein Weg, um Vertrauen aufzubauen. Auch der Übersetzungsprozess ist bei Dokumenten in Einfacher Sprache effizienter als bei schwer verständlichen Dokumenten.“