In diesem Beitrag lernst Du die Kunst des Kürzens. Die Beispiele und Übungen sind ein Wegweiser für Deine eigenen Texte. Viele der folgenden Punkte prüfst Du mit Tools wie der WORTLIGA Textanalyse. Andere Tipps gehen noch tiefer und brauchen mehr Übung. Die beste Nachricht: Wenn Du nur die Hälfte umsetzt, sind Deine Texte prägnanter als die meisten anderen.
Inhalt
Video: Texte kürzen – Tipps für prägnante Texte
Checkliste fürs Kürzen von Texten am Ende des Artikels (zum Ausdrucken)
Texte kürzen: Tipps für knackige Sätze – Artikel zum Video
Kürzen ist eine der kniffligsten Aufgaben beim Schreiben. Die folgenden Tipps fürs Kürzen helfen fast immer. Mit der Checkliste zum Ausdrucken denkst Du an die wichtigsten Aufgaben beim Kurz-fassen. Viel Erfolg!
Frage Nummer eins: Brauche ich den Satz?
Streiche überflüssige Gedanken und Details.
Beispiel:
Jeder, der schon einmal Opas schwere Spiegelreflexkamera in der Hand halten durfte, wird zustimmen, dass das ein komplett anderes Gefühl ist, als mit dem eigenen Smartphone seine Schnappschüsse zu schießen. Die klassische Spiegelreflexkamera, die sich nach wie vor hervorragend im Marktumfeld schlagen kann, hat allerdings große Konkurrenz bekommen. Nachfolgend soll einfach und verständlich geklärt werden, inwieweit sich Spiegelreflexkameras, Systemkameras, Bridge- und Kompaktkameras unterscheiden und welches System das richtige für deine individuellen Bedürfnisse ist.
Gekürzt:
Opas Spiegelreflexkamera ist ein echter Knochen im Vergleich zu Smartphone und moderner Digicam. Bridge-, System-, Kompaktkamera, iPhone und Co.: Alle machen gute Fotos – brauche ich also noch eine große Kamera? Wann Du welches Gerät für Deine Fotos benutzen solltest, liest Du hier.
2. Gibt es ein kürzeres Wort?
Achtung an Wissenschaftler, Marketer und Menschen in Behörden und Verwaltung – hier geht es vor allem um Eure Texte. Besser gesagt, um Eure Wörter.
Beispiele:
Zielsetzung —> Ziel
sämtliche —> alle
Entscheidungsträger —> Entscheider
Aufgabenstellung —> Aufgabe
Vielfältigkeit —> Vielfalt
Danksagung —> Dank
sicherstellen —> sichern
Ambitionen —> Ehrgeiz
2.1 Unnötige Hauptwörter (Nominalstil)
Diese überflüssigen Wörter und Satzteile gehen uns allen leicht über die Lippen und wir müssen uns bemühen, den Amtsstuben-Stil wieder loszuwerden.
Beispiele:
Möglichkeit haben —> können
zum Ausdruck bringen —> sagen
Gültigkeit haben —> gelten
mit der Bitte um Rückgabe —> bitte zurückgeben
3. Sätze kürzen
3.1. Füllwörter streichen
Nicht alle Füllwörter sind schlecht. Sie machen Sinnzusammenhänge klarer und können die Sprachmelodie verbessern. Wäge also ab, welche Füllwörter Du brauchst und welche Du in Deinem Text streichen willst.
Video zum Thema: Füllwörter zu ERfüllwörtern machen
Beispiele für Füllwörter:
aber, irgendwie, anscheinend, ausdrücklich, keineswegs, demgegenüber
3.2. Nebensätze weglassen
Viele Nebensätze schreiben wir unüberlegt sind, sie sind aber Ballast für unsere Texte. Unsere Leser danken es uns, wenn wir jeden Nebensatz abwägen.
Beispiele für gestrichene Nebensätze:
„Ich gehe einkaufen, um morgen noch etwas zum Essen im Kühlschrank zu haben.“
—> Ich gehe für morgen etwas zum Essen einkaufen.
„Um ein guter Texter zu werden, brauchst Du viel Übung.“
—> Mit viel Übung wirst Du ein guter Texter.
„Ist es möglich, dass Du mir das Zertifikat per E-Mail zusendest?“
—> Sendest Du mir das Zertifikat per E-Mail?
„Das zu sagen, stimmt nicht.“
—> Das ist falsch.
4. Passiv-Formulierungen
Das Passiv ist in der trockenen Amtssprache zuhause. Meist können und sollten wir darauf verzichten.
Beispiele:
„Er wurde von den Helfern zum Unfallort gebracht.“
—> Die Helfer brachten ihn zum Unfallort.
„Es wurde um Unterstützung gebeten.“
—> Wir baten um Hilfe.
„Der Mond wird durch die Erde angezogen.“
—> Die Erde zieht den Mond an.
„Es handelt sich um Beispiele.“
—> Es sind Beispiele.
5. Bitte keine Abkürzungen
Texte mit Abkürzungen haben zwar weniger Zeichen, aber sie lesen sich komplizierter. Verzichte deswegen auf Abkürzungen wie „Bsp.“, Km/h oder usw. (usw. zu schreiben ist sowieso eine Unart, weil schwammig. Besser zählen wir zwei, drei Wörter auf und machen klar, dass es Beispiele sind).
6. Überflüssige Adjektive streichen
„Der Hund bellt aufgeregt.“
—> Der Hund kläfft.
„Das Wetter ist schlecht.“
—> Es regnet.
Übung: So schweifst Du nicht mehr vom Thema ab
Schritt eins: Schreibe einen Kernsatz, der die Aussage Deines geplanten Textes auf den Punkt bringt.
Schritt zwei: Erweitere diesen Satz und schreibe eine Zusammenfassung des Themas (50-100 Wörter).
Schritt drei: Erweitere die Zusammenfassung. Ergänze den Text mit Beispielen, Erzählungen, Details und einer kurzen Einleitung.
Welche Tools und Programme fürs Kürzen von Texten gibt es?
Alle oben genannten Punkte prüfst Du mit der Wortliga Textanalyse. Das Tool nimmt Dir ab, wo Du kürzt, sondern markiert lange Sätze, lange Wörter, Passiv-Formulierungen, Adjektive oder Füllwörter. Damit fällt Dir das Kürzen leichter.
Texte automatisch kürzen – geht das?
Tools wie Resoomer werben damit, Texte aufs Wesentliche zu reduzieren. Bei meinen Tests der Software gingen wichtige Details des Textes verloren. Solche Tools können uns hilfreiche Anregungen geben, welche Teile unserer Texte entbehrlich sind. Verlassen sollten wir uns nicht auf die Ergebnisse. Aber teste es doch selbst – hier geht’s zu Resoomer.
Checkliste für kürzere Texte zum Ausdrucken
Lade hier unsere Checkliste für kürzere Texte herunter, drucke sie aus und denke immer an die wichtigsten Schritte fürs Texte kürzen.

Verwandter Beitrag: Satzlänge für Verständlichkeit und guten Stil: Weder zu lang, noch zu kurz schreiben
Linktipp und Quelle zur Inspiration für diesen Artikel : https://akademie-schreiben-lernen.at/texte-kuerzen/
Video-Tipp zum Thema:
Hinterlasse einen Kommentar
An der Diskussion beteiligen?Hinterlasse uns deinen Kommentar!