Wie erklärst Du Rechtsgrundlagen zur Abfallentsorgung so, dass vom Akademiker bis zum Leseanfänger alle den Inhalt verstehen? Eva-Maria Beer löst diese Herausforderung täglich. Bei der kommunalen Abfallwirtschaft macht sie komplizierte Fakten zugänglich. Dafür nutzt sie ein Tool, das ihren Schreibstil revolutioniert hat – die WORTLIGA Textanalyse.

Warum verständliche Abfalltexte über Erfolg und Umweltschutz entscheiden

Der Anspruch ist hoch: Im Rahmen der Barrierefreiheit für öffentliche Websites müssen alle Informationen einfach und verständlich sein. Schlecht geschriebene Anleitungen führen zu falscher Abfalltrennung – mit teuren Folgen für Kommunen und Umwelt.

 „Ich will informieren, aufklären, motivieren und verkrustetes Halb- und Unwissen widerlegen“, beschreibt Beer ihre Mission. Sie betreut mehrere Websites und verfasst alle Beiträge selbst. Die Themenpalette reicht von Rechtsgrundlagen über regionale Sammelsysteme bis zu praktischen Entsorgungstipps.

Von der ersten Zeile zum optimierten Text

Beer hat einen klaren Workflow entwickelt:

  • Text verfassen
  • Sofort in die WORTLIGA Textanalyse eingeben
  • Nach Empfehlungen anpassen
  • Veröffentlichen

 „Ich schreibe erst und kopiere die Sätze danach in die Textanalyse. Dann justiere ich nach und veröffentliche den Text.“ Dieses Vorgehen wendet sie auch bei der Kommunikation mit Auftraggebern an.

Was macht die WORTLIGA Textanalyse besser als andere Tools?

Die Texterin nutzt das Tool inzwischen täglich. „Ich kann schon gar nicht mehr ohne“, gesteht sie. Besonders schätzt sie den Lerneffekt bei jeder Nutzung. Kleine Tipps aus Mails pinnt sie sich sogar an den Bildschirm.

Die Frage, ob sich Beers Schreibstil durch das Tool verbessert hat, bejaht sie entschieden: „Ich meine, meinen Schreibstil schon erheblich verändert zu haben.“ Die Veränderungen betreffen vor allem drei Bereiche:

  • kürzere Sätze
  • präzisere Formulierungen
  • ständiges Bewusstsein für die Zielgruppe: der/die „einfache“ Bürger/in

 Erfolgreiche Kommunikation in der Abfallwirtschaft

 Die Arbeit von Eva-Maria Beer umfasst verschiedenste Formate:

  • Erklärung der Sammelsysteme ihrer Region
  • Aufklärung über Abfallvermeidung
  • Beantwortung von Fragen zur Entsorgung
  • Erstellung von FAQs
  • Abfall-ABCs mit wichtigen Begriffen
  • Konkrete Entsorgungstipps

All diese Inhalte folgen dem gleichen Ziel: Jeder Leser soll verstehen, wie er seinen Müll richtig entsorgt. Das spart nicht nur Zeit und Nerven bei der Abfallwirtschaft, sondern trägt auch zum Umweltschutz bei.

Besonders die kontinuierliche Verbesserung durch digitale Tools wie die WORTLIGA Textanalyse verhilft ihr zum Erfolg. Das Feedback-System des Tools gleicht einem persönlichen Schreibcoach, der jedes Dokument optimiert.

Tägliche Arbeit mit bleibendem Wert

„Es ist quasi täglich in Benutzung“, sagt Beer über das renommierte Analyse-Tool. Die Integration in ihren Arbeitsalltag ist vollständig – nur bei den Antworten für dieses Interview verzichtete sie bewusst darauf.

Auch für ihre Website-Besucher bei www.gemos-management.de bedeutet das: Die Menschen bekommen Informationen, die nicht nur inhaltlich korrekt, sondern auch optimal verständlich sind.

Eva-Maria Beers Erfolgsgeschichte zeigt: Mit dem richtigen Werkzeug kann selbst ein komplexes Thema wie Abfallwirtschaft allgemein verständlich vermittelt werden – ein Gewinn für die Menschen, Kommunen und die Umwelt.

Philip Kistner ist Geschäftsführer und Architekturfotograf bei Philip Kistner Fotografie & Film GmbH – einem Unternehmen, das Bauprojekte visuell erzählt. Mit Fotografie, Film und weiteren Medien spricht sein Team gezielt die richtige Zielgruppe an. Doch Kistner weiß: Bilder erzählen ihre eigene, kraftvolle Geschichte . Doch erst durch starke Texte bleibt die Botschaft auch auf sprachlicher Ebene im Gedächtnis.

Klarheit und Präzision – in Bildern und Text

„Beim Schreiben lege ich besonderen Wert auf Klarheit, Präzision und eine schnörkellose Sprache in gutem Deutsch“, erklärt er. „Ich möchte Texte, die on point sind – reduziert auf das Wesentliche, mit maximaler Wirkung in minimaler Zeit. Alles Unnötige soll wegfallen. Der Kern wird sichtbar, das Wesen freigelegt.“

Warum gute Texte für Unternehmen wichtig sind

Für Kistner ist eine stimmige Kommunikation ausschlaggebend. Egal ob LinkedIn-Beiträge, Website-Texte oder Projektbeschreibungen – jedes Wort zählt. „Gute Texte sind für mein Unternehmen und mich essenziell. Sie beeinflussen die Kommunikation mit Kunden und die Effizienz der Projektabwicklung“, sagt er.

Seine Leser erwarten dabei nicht nur gut formulierte Inhalte, sondern gezielte Fachinformationen. „Unsere Leser möchten wissen, wie wir bestimmte technische oder gestalterische Herausforderungen lösen. Genau diese Einblicke bieten wir, um unsere Arbeitsweise transparent zu machen“, erklärt Kistner.

WORTLIGA als Qualitätskontrolle im Schreibprozess

Um die Qualität der Texte sicherzustellen, setzt Kistner auf die WORTLIGA Textanalyse. Seine Marketing-Mitarbeiterin nutzt das Tool, um die Lesbarkeit der Texte zu prüfen und die Tonalität zu optimieren. „Die Textanalyse unterstützt mich, die Arbeit im Marketing objektiv zu bewerten“, sagt er.

Er bringt viel Erfahrung in der visuellen Kommunikation mit, doch beim Schreiben verlässt er sich gerne auf zusätzliche Unterstützung. „Am Ende entscheidet natürlich nicht allein ein Tool, ob ein Text gut oder schlecht ist. Da ich kein ausgebildeter Journalist bin, fehlt mir in einigen Bereichen das handwerkliche Rüstzeug.“

Genau deswegen ist WORTLIGA eine wertvolle Hilfe: Es unterstützt ihn und sein Team gezielt bei der Formulierung, Umgestaltung und Kürzung von Texten – und ermöglicht eine präzise Qualitätskontrolle.

Schnelle Optimierung dank intuitiver Bedienung

Besonders überzeugt ihn die Benutzerfreundlichkeit der WORTLIGA Textanalyse. „Ich schätze besonders die intuitive Gestaltung des Tools. Es verschafft mir schnell einen Überblick über den Text“, sagt er. So kann sein Team effizient Anpassungen vornehmen und sicherstellen, dass die Texte verständlich und präzise bleiben.

WORTLIGA als fester Bestandteil des Redaktionsprozesses

Neben WORTLIGA nutzt Kistner zwar auch andere Tools wie Rechtschreibprüfungen oder DeepL für Übersetzungen, doch die Textanalyse bleibt das zentrale Hilfsmittel in seinem Redaktionsprozess. „In unserem Redaktionsprozess setzt mein Team vor allem auf die Textanalyse von WORTLIGA. Sie ermöglicht eine gezielte Qualitätskontrolle und erleichtert die Zusammenarbeit bei der Optimierung unserer Texte“, erklärt er.

Dank WORTLIGA kann Kistner sicherstellen, dass seine Texte genauso präzise sind wie seine Bilder. Die Kombination aus visueller und sprachlicher Klarheit macht seine Architekturkommunikation noch wirkungsvoller – und sorgt dafür, dass Inhalte nicht nur gesehen, sondern auch verstanden werden.

Susanne Schwarz arbeitet als Content-Managerin bei orgavision. Das Unternehmen entwickelt seit 2009 nutzerfreundliche Software für Qualitäts- und Wissensmanagement. Viele Kunden und deren Mitarbeiter kämpfen täglich mit schwer verständlichen QM-Dokumentationen.

Ausgangslage: Unübersichtliche und schwer verständliche QM-Dokumentationen

Lange, verschachtelte Sätze und bürokratische Ausdrücke erschweren das schnelle Erfassen der Inhalte. Dadurch fällt es den Mitarbeitenden schwer, die Vorgaben korrekt umzusetzen und Wissen effizient zu erwerben.

Herausforderung: Fachliche und rechtliche Richtigkeit bewahren

Susanne Schwarz: „Verbesserungen an den Dokumentationen sind Handarbeit. Man muss genau darauf achten, fachliche oder rechtliche Details nicht zu verfälschen. Ein Umschreibe-Tool wie der WORTLIGA Umschreiber kann dabei unterstützen. Lässt man jedoch ganze Texte von der KI umformulieren, muss man sie anschließend inhaltlich prüfen.

Möchte man Dokumentationen hingegen selbst umschreiben, bietet WORTLIGA mit der Textanalyse einen einzigartigen Service: Zum Beispiel werden alle Modalverb-Konstruktionen und weitere sprachliche Stolperfallen angezeigt – der Autor entscheidet dann selbst, was er ändert.“

Mit der WORTLIGA Textanalyse verbessert Susanne Schwarz auch förmliche, schwer verständliche Ausdrücke. So steigert sie das Textverständnis, ohne Inhalte zu verfälschen. Die Texte werden im Unternehmen besser verstanden und effektiver umgesetzt.

Weniger Fehler, mehr Vertrauen dank klarer Kommunikation

„Wer einmal begonnen hat, sich in seine Leser hineinzuversetzen und verständlich für sie zu schreiben, merkt schnell, wie sich Klarheit auf die gesamte Kommunikation auswirkt“, sagt Schwarz.

Verständliche Sprache schafft nicht nur Sicherheit, sondern auch Vertrauen. QM-Dokumentationen werden klarer, strukturierter und deutlich lesbarer. Statt langer Textwüsten und Schachtelsätze entstehen übersichtliche, „leicht verdauliche“ Abschnitte mit Zwischenüberschriften.

So verstehen Mitarbeiter die QM-Dokumentationen besser, akzeptieren sie leichter und haben weniger Rückfragen. Susanne Schwarz empfiehlt ihren Kunden genau diesen Ansatz, um diese positiven Effekte zu erzielen.

„Es ist nicht nur möglich, QM-Dokumentationen verständlicher zu machen – es ist dringend nötig. Und es ist gar nicht so schwer!“

Wer klare Texte schreibt, reduziert Missverständnisse und schafft echte Effizienz. Bei orgavision weiß man: Verständlichkeit ist keine Option – sie entscheidet über den Erfolg.

„Ein klarer und gut strukturierter Text kann genauso normgerecht sein wie ein komplizierter – mit dem Unterschied, dass ihn jeder versteht und gerne liest“, sagt Susanne Schwarz.

Susanne Schwarz blickt auf über 25 Jahre Berufserfahrung als Texterin zurück, in Agenturen und Unternehmen. Bei orgavision verliebte sie sich rasch ins Thema QM – und schloss sich der Mission an, seine verborgene Schönheit ans Licht zu holen. Ihr Wissen über Texte, Marketing und Kreativmethoden teilt sie gern mit Ihnen.

Wer klar kommuniziert, der führt, begeistert und überzeugt. Was heißt das für die aktuellen politischen Entwicklungen in Deutschland und Europa?

Weiterlesen

Im Beitrag über die optimale Satzlänge zeige ich, wie Du Deine Texte ausgewogen schreibst – weder langatmig noch abgehakt. Zu viele kurze Sätze versteht zwar jeder, aber der Leser verliert schnell das Interesse am holprigen Stil. Hier geht es darum, wie Du kurze Sätze als Stilmittel richtig einsetzt.

Weiterlesen

Seit 2010 wird der Anglizismus des Jahres [1] gewählt. Wenig überraschend gewann 2020 der Lockdown. Doch wie viele Anglizismen brauchen unsere Texte wirklich?

Weiterlesen

Seit Jahren hältst Du langen Wörtern und Sätzen die Treue? Hier erhältst Du Deine Scheidungspapiere.

Weiterlesen

Ich bespreche einen Text unseres Praktikanten Jonas. In seinem Artikel vergleicht er gängige Formen von Texter-Ausbildungen und liefert Argumente für Schreiber, die sich weiterbilden wollen.

Weiterlesen

Die WORTLIGA Textanalyse findet jetzt Wortwiederholungen. Wörter, die in kurzem Abstand mehrmals vorkommen, unterstreicht die Software. Als Autor entscheidest Du bewusst, ob Du die Wortwiederholung behältst – als Stilmittel oder um unsinnige Synonyme zu vermeiden.

Weiterlesen

Nach einem halben Jahrzehnt als Marketing-Texter hatte ich die Nase voll von immer wieder denselben Texten über meine Kunden. Diese Persönlichkeiten und Organisationen waren und sind doch alle anders, also sollen sie sich auch anders lesen. Ich warne vor gängigem Marketing-Slang – er aktiviert den Werbefilter der Leser und senkt die Aufmerksamkeit.

Weiterlesen