Wie erklärst Du Rechtsgrundlagen zur Abfallentsorgung so, dass vom Akademiker bis zum Leseanfänger alle den Inhalt verstehen? Eva-Maria Beer löst diese Herausforderung täglich. Bei der kommunalen Abfallwirtschaft macht sie komplizierte Fakten zugänglich. Dafür nutzt sie ein Tool, das ihren Schreibstil revolutioniert hat – die WORTLIGA Textanalyse.
Warum verständliche Abfalltexte über Erfolg und Umweltschutz entscheiden
Der Anspruch ist hoch: Im Rahmen der Barrierefreiheit für öffentliche Websites müssen alle Informationen einfach und verständlich sein. Schlecht geschriebene Anleitungen führen zu falscher Abfalltrennung – mit teuren Folgen für Kommunen und Umwelt.
„Ich will informieren, aufklären, motivieren und verkrustetes Halb- und Unwissen widerlegen“, beschreibt Beer ihre Mission. Sie betreut mehrere Websites und verfasst alle Beiträge selbst. Die Themenpalette reicht von Rechtsgrundlagen über regionale Sammelsysteme bis zu praktischen Entsorgungstipps.
Von der ersten Zeile zum optimierten Text
Beer hat einen klaren Workflow entwickelt:
- Text verfassen
- Sofort in die WORTLIGA Textanalyse eingeben
- Nach Empfehlungen anpassen
- Veröffentlichen
„Ich schreibe erst und kopiere die Sätze danach in die Textanalyse. Dann justiere ich nach und veröffentliche den Text.“ Dieses Vorgehen wendet sie auch bei der Kommunikation mit Auftraggebern an.
Was macht die WORTLIGA Textanalyse besser als andere Tools?
Die Texterin nutzt das Tool inzwischen täglich. „Ich kann schon gar nicht mehr ohne“, gesteht sie. Besonders schätzt sie den Lerneffekt bei jeder Nutzung. Kleine Tipps aus Mails pinnt sie sich sogar an den Bildschirm.
Die Frage, ob sich Beers Schreibstil durch das Tool verbessert hat, bejaht sie entschieden: „Ich meine, meinen Schreibstil schon erheblich verändert zu haben.“ Die Veränderungen betreffen vor allem drei Bereiche:
- kürzere Sätze
- präzisere Formulierungen
- ständiges Bewusstsein für die Zielgruppe: der/die „einfache“ Bürger/in
Erfolgreiche Kommunikation in der Abfallwirtschaft
Die Arbeit von Eva-Maria Beer umfasst verschiedenste Formate:
- Erklärung der Sammelsysteme ihrer Region
- Aufklärung über Abfallvermeidung
- Beantwortung von Fragen zur Entsorgung
- Erstellung von FAQs
- Abfall-ABCs mit wichtigen Begriffen
- Konkrete Entsorgungstipps
All diese Inhalte folgen dem gleichen Ziel: Jeder Leser soll verstehen, wie er seinen Müll richtig entsorgt. Das spart nicht nur Zeit und Nerven bei der Abfallwirtschaft, sondern trägt auch zum Umweltschutz bei.
Besonders die kontinuierliche Verbesserung durch digitale Tools wie die WORTLIGA Textanalyse verhilft ihr zum Erfolg. Das Feedback-System des Tools gleicht einem persönlichen Schreibcoach, der jedes Dokument optimiert.
Tägliche Arbeit mit bleibendem Wert
„Es ist quasi täglich in Benutzung“, sagt Beer über das renommierte Analyse-Tool. Die Integration in ihren Arbeitsalltag ist vollständig – nur bei den Antworten für dieses Interview verzichtete sie bewusst darauf.
Auch für ihre Website-Besucher bei www.gemos-management.de bedeutet das: Die Menschen bekommen Informationen, die nicht nur inhaltlich korrekt, sondern auch optimal verständlich sind.
Eva-Maria Beers Erfolgsgeschichte zeigt: Mit dem richtigen Werkzeug kann selbst ein komplexes Thema wie Abfallwirtschaft allgemein verständlich vermittelt werden – ein Gewinn für die Menschen, Kommunen und die Umwelt.